Die zunehmende Krähenpopulation ist Anlass von vielen Beschwerden Gilchinger Bürger
pixabay.com
Gilching – „Das ist die Natur und es gibt fast keine Chance, dagegen etwas zu unternehmen“, sagte Bürgermeister Manfred Walter auf der Bürgerversammlung im Rathaussaal in Gilching. Thema war die zunehmende Krähenpopulation, die Anlass zu vielen Beschwerden gibt. Bereits in der Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung hatte Jan Haas erneut erklärt, dass mit jeder Vergrämung von Saat-Krähen das Gegenteil erreicht werde.

 „Die Kolonien und somit auch die Brutpaare nehmen dadurch zu“, betonte der Umweltbeauftragte der Gemeinde. Waren es 2017 an die 14 Kolonien mit 142 Brutpaaren wurden aktuell 17 Kolonien und 230 Brutpaare gezählt. „Durch verschiedene Baumaßnahmen an der Landsberger Straße, unter anderem durch die Aufstellung der Container für Asylbewerber, wurden seit 2016 in größere Kolonieteile eingegriffen. Wie zu erwarten, haben sich dadurch mehrere Splitterkolonien gebildet“, betonte der Experte. Zwar haben sich die Beschwerden in Punkto Anzahl im Vergleich zu den Vorjahren die Waage gehalten, sie kämen aber jetzt aus anderen Ortsteilen, als bisher. „Der Leidensdruck betroffener Bürger ist insbesondere während der Brutperiode sehr hoch, nach wie vor aber fehlt es an nachahmenswerten Konzepten zum Management der Krähen.

Durch die Vergrämung teilen sich die Kolonien lediglich auf. Die Krähen bleiben aber in der Nähe von Menschen, suchen sich aber schlichtweg eine neue Heimat.“ Da es in Gilching derzeit viele Baumaßnahmen gibt, wodurch die Siedlungen verdichtet und der Lebensraum der Vögel eingeschränkt wird, wird es auch die nächsten Jahre zu einer Zunahme der Krähen-Kolonien kommen, ist Haas überzeugt.  Das Bayerische Landesamt für Umwelt schreibt dazu: „Nicht jeder Standort einer Kolonie im Siedlungsbereich ist problematisch, in manchen Fällen ist es besser, drei bis vier Monate Beeinträchtigungen durch Lärm und Verschmutzung zu tolerieren als sich der Gefahr auszusetzen, das Problem durch Vergrämung auf weitere Orte zu verteilen. Vertreibungsversuche von Kolonien sollten grundsätzlich nur dann durchgeführt werden, wenn alternative, von der Bevölkerung akzeptierte Ersatzstandorte vorhanden sind. Im Idealfall liegen diese außerhalb der Ortschaften in der Feldflur in Feldgehölzen oder auf Strommasten, doch ist dann bei der Landbevölkerung intensiv für die Akzeptanz der Kolonien zu werben.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.