v.l.n.r.: 2. Landrat Georg Scheitz, Bürgermeister Manfred Walter, Michael Kießling, Petra Vollgold, Gerald Derondeau und Alexander Reichhart
Lele
Gilching – Der Gewerbepark Gilching Süd wächst und wächst. Vorherrschendes Bild sind derzeit rund zehn Kräne, die auf eine rege Bautätigkeit hinweisen. Unter anderem feierte das Logistikunternehmen Reichhart Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des so genannten „roten Magneten“. Die Gratulanten standen Schlange. Zum Erfolgsprojekt „Roter Magnet“, der als Eingangstor zum Gewerbepark Gilching Süd unter dem Motto „Working & Living“ zum Markenzeichen geworden ist, gratulierten außer Kommunalpolitiker und Geschäftsleute aus dem Landkreis Starnberg und Fürstenfeldbruck auch CSU-Bundestagsabgeordneter Michael Kießling. Er bezeichnete das Gewerbegebiet an der Autobahn München-Lindau als Aufwertung für die gesamte Region. Kießling ließ es sich nicht nehmen, ein eigenes Gedicht auf die positive Entwicklung und das Bauen generell vorzutragen. Begeistert zeigte sich auch Vize-Landrat Georg Scheitz. „Ich komme gerne hierher, weil mit jedem meiner Besuche gezeigt wird, was sich für tolle Firmen hier ansiedeln oder expandieren. Der Titel Working & Living sollte als Vorbild für den Landkreis Starnberg genommen werden und viele Nachahmer finden. Wenn ich vorbeifahre und keine Zeit habe, auszusteigen, zähle ich die Kräne und sehe, dass es voran geht.“

Sichtlich stolz zeigte sich Hausherr Manfred Walter. Gilchings Bürgermeister bedankte sich bei Firmenchef Alexander Reichhart für die jahrzehntelang Treue, die das Unternehmen gezeigt habe. Gegründet wurde es 1967 von Hort Reichhart mit nur einem Lastkraftwagen in einer Gilchinger Garage. Seither schreibt das Unternehmen Erfolgsgeschichte. „Reichhart ist mit Gilching groß geworden und Gilching wuchs gleichermaßen mit dem Logistikunternehmen Reichhart“, sagte Walter. Und immer, wenn das Unternehmen zur Grundsteinlegung einlädt, entstehe ein weiteres Projekt, das zur die Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Gilching beiträgt, ergänzte der Rathauschef. Der vor zwei Jahren in Betrieb genommene „Rote Magnet“ sei mittlerweile unter Federführung der 2001 gegründeten deltapro Immobilien Gmbh fast vollständig vermietet, sagte Dr. Gerald Derondeau, Leiter der Immobilien-Abteilung. „Mit dem zweiten Bauabschnitt wird das Konzept Working&Living vollendet. Damit können wir der stetig steigenden Nachfrage im Landkreis gerecht werden.“ In die Zeitkapsel, die künftig hinter einer Glasvitrine im Haus zu sehen sein wird, befinden sich Kopien der Baugenehmigungen, aktuelle Zeitungen, die Rede Kießlings und ein USB-Stick mit historischen Geschichten aus Gilching.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.