v.l.n.r.: 2. Landrat Georg Scheitz, Bürgermeister Manfred Walter, Michael Kießling, Petra Vollgold, Gerald Derondeau und Alexander Reichhart
Lele
Gilching – Der Gewerbepark Gilching Süd wächst und wächst. Vorherrschendes Bild sind derzeit rund zehn Kräne, die auf eine rege Bautätigkeit hinweisen. Unter anderem feierte das Logistikunternehmen Reichhart Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des so genannten „roten Magneten“. Die Gratulanten standen Schlange. Zum Erfolgsprojekt „Roter Magnet“, der als Eingangstor zum Gewerbepark Gilching Süd unter dem Motto „Working & Living“ zum Markenzeichen geworden ist, gratulierten außer Kommunalpolitiker und Geschäftsleute aus dem Landkreis Starnberg und Fürstenfeldbruck auch CSU-Bundestagsabgeordneter Michael Kießling. Er bezeichnete das Gewerbegebiet an der Autobahn München-Lindau als Aufwertung für die gesamte Region. Kießling ließ es sich nicht nehmen, ein eigenes Gedicht auf die positive Entwicklung und das Bauen generell vorzutragen. Begeistert zeigte sich auch Vize-Landrat Georg Scheitz. „Ich komme gerne hierher, weil mit jedem meiner Besuche gezeigt wird, was sich für tolle Firmen hier ansiedeln oder expandieren. Der Titel Working & Living sollte als Vorbild für den Landkreis Starnberg genommen werden und viele Nachahmer finden. Wenn ich vorbeifahre und keine Zeit habe, auszusteigen, zähle ich die Kräne und sehe, dass es voran geht.“

Sichtlich stolz zeigte sich Hausherr Manfred Walter. Gilchings Bürgermeister bedankte sich bei Firmenchef Alexander Reichhart für die jahrzehntelang Treue, die das Unternehmen gezeigt habe. Gegründet wurde es 1967 von Hort Reichhart mit nur einem Lastkraftwagen in einer Gilchinger Garage. Seither schreibt das Unternehmen Erfolgsgeschichte. „Reichhart ist mit Gilching groß geworden und Gilching wuchs gleichermaßen mit dem Logistikunternehmen Reichhart“, sagte Walter. Und immer, wenn das Unternehmen zur Grundsteinlegung einlädt, entstehe ein weiteres Projekt, das zur die Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Gilching beiträgt, ergänzte der Rathauschef. Der vor zwei Jahren in Betrieb genommene „Rote Magnet“ sei mittlerweile unter Federführung der 2001 gegründeten deltapro Immobilien Gmbh fast vollständig vermietet, sagte Dr. Gerald Derondeau, Leiter der Immobilien-Abteilung. „Mit dem zweiten Bauabschnitt wird das Konzept Working&Living vollendet. Damit können wir der stetig steigenden Nachfrage im Landkreis gerecht werden.“ In die Zeitkapsel, die künftig hinter einer Glasvitrine im Haus zu sehen sein wird, befinden sich Kopien der Baugenehmigungen, aktuelle Zeitungen, die Rede Kießlings und ein USB-Stick mit historischen Geschichten aus Gilching.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.