Ein archtektonisches Highlight entstand auf dem Schulgelände an der Landsberger Straße
s+p dinkel
Gilching – Die bestehende James Krüss Grundschule wurde nach rund eineinhalb-jähriger Bauzeit pünktlich zum jetzigen Schuljahresbeginn nach Süd-Osten hin zu einer 4-zügigen Grundschule erweitert. Dabei wurden die Klassenräume derart umgruppiert, dass sich im Bestand sowie im Erweiterungsbau jeweils zwei Züge befinden. Die bisherige Anbindung der Frei- und Außensportflächen richtete man durch die Maßnahme neu aus.
Viel Gedanken gemacht hat sich das Architekturbüro s+p dinkel aus Gilching über die Konzipierung des Gebäudes; so besteht eine Anbindung über den Erweiterungsbau. Die Wegrichtung wurde hin zum tieferliegenden Pausenhof umgelenkt. Zwischen Bestand und Neubau entstand ein geschützter neuer Hofraum. Der Erweiterungsbau wurde analog zum Bestand in Massivbauweise erstellt. Im Innenbereich dominiert der in unterschiedlichen Oberflächen ausgeführte Sichtbeton. Die Zugänge zu den Klassen sowie die Garderobenelemente sollen einen warmen Kontrast aus natürlich lasiertem Fichte- Massivholz bilden. Die Materialität der Flurwand setzt sich in den acht Klassen- und zwei Gruppenräumen fort, am Boden findet ein Wechsel von Eiche Industrieparkett zu Linoleum statt. In dunklem Anthrazit gehalten ist der Boden, wie auch die Stuhl- und Tischgestelle, die massiven Tischplatten und die farbigen Stuhlschalen scheinen so im Raum zu schweben. Die Natur-belassenen Akustikdecken aus Holzwolleplatten runden den natürlichen Charakter mit ab. Aus massiven Lärche-Kanthölzern besteht hingegen die vorgehängte hinterfüllte Fassade. Die Dämmung der Gebäudehülle entspricht dem Passivhaus-Standard. Auf eine Unterkellerung wurde verzichtet, und auf dem begrünten Dach neben der Lüftungsanlage hat man die bestehende PV-Anlage erweitert, so dass das gesamte Ensemble energieautark funktioniert.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.