Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
LeLe

Gilching – Corona hat Deutschland wieder fest im Griff. Leidtragende sind unter anderem Kulturschaffende und die Gastronomie. Darunter fällt auch das neue „KultCafe“ am Gilchinger Bahnhof, dessen Wirt Marcin Dybowski bis jetzt keine Chance hatte, Land zu sehen. Im Lockdown eröffnet befürchtet er jetzt, in der vierten Welle endgültig zu stranden. „Ich musste alle Konzerte absagen. Abgesagt aber wurden auch sämtliche Weihnachts- und Geburtstagsfeiern. Ich weiß nicht mehr, ob und wie ich weitermachen kann“, bedauert er die Entwicklung.  Ein Aus jedoch wollen Fans der Lokalität verhindern. Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen. „Das Lokal ist super, die Veranstaltungen eine Bereicherung für Gilching und vom Essen schwärmen mittlerweile sogar Gourmets“, sagt Karin Riedl. „Doch was nützt es, wenn Hygiene-Auflagen und ein erwarteter Lockdown nur wenige bis keine Besucher mehr zulassen?“, bedauert sie.

Erste Ideen zur finanziellen Unterstützung sind bereits auf den Weg gebracht. „Wir haben bereits viele Menschen motiviert, anstelle eines oft nicht sinnvollen Weihnachtsgeschenkes Essengutscheine fürs KultCafe zu kaufen.“ Desweitern steuerte die Kunstmalerin eines ihrer schönsten Bilder, „Die Dame in Rot“, bei. „Es hing eigentlich in einer Ausstellung, habe es aber zurückgeholt, um es für den guten Zweck zu versteigern. Das Mindestangebot liegt bei 400 Euro“, betont Riedl. Überraschend hat sich zudem ein in der Kunstszene bekannter Maler Helmut Rosenzweig aus Düren gemeldet, der ein Bild mit einer „Münchner Szene“ auf dem Postweg losgeschickt hat, damit es zugunsten der Aktion ebenfalls versteigert werden kann. Mit dabei auch Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. „Wir mussten ja leider die Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeiter und Gemeinderäte im KultCafe absagen. Als finanziellen Ausgleich werden wir beim Wirt entsprechend Gutscheine kaufen und diese dann zu Weihnachten verteilen.“ Weitere Ideen können über www.kukuku.de eingebracht werden. Auf der Homepage sind außerdem sämtliche Infos zur Versteigerung der Bilder beziehungsweise zu weiteren Aktionen zu finden. (LeLe) 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.