Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
LeLe

Gilching – Corona hat Deutschland wieder fest im Griff. Leidtragende sind unter anderem Kulturschaffende und die Gastronomie. Darunter fällt auch das neue „KultCafe“ am Gilchinger Bahnhof, dessen Wirt Marcin Dybowski bis jetzt keine Chance hatte, Land zu sehen. Im Lockdown eröffnet befürchtet er jetzt, in der vierten Welle endgültig zu stranden. „Ich musste alle Konzerte absagen. Abgesagt aber wurden auch sämtliche Weihnachts- und Geburtstagsfeiern. Ich weiß nicht mehr, ob und wie ich weitermachen kann“, bedauert er die Entwicklung.  Ein Aus jedoch wollen Fans der Lokalität verhindern. Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen. „Das Lokal ist super, die Veranstaltungen eine Bereicherung für Gilching und vom Essen schwärmen mittlerweile sogar Gourmets“, sagt Karin Riedl. „Doch was nützt es, wenn Hygiene-Auflagen und ein erwarteter Lockdown nur wenige bis keine Besucher mehr zulassen?“, bedauert sie.

Erste Ideen zur finanziellen Unterstützung sind bereits auf den Weg gebracht. „Wir haben bereits viele Menschen motiviert, anstelle eines oft nicht sinnvollen Weihnachtsgeschenkes Essengutscheine fürs KultCafe zu kaufen.“ Desweitern steuerte die Kunstmalerin eines ihrer schönsten Bilder, „Die Dame in Rot“, bei. „Es hing eigentlich in einer Ausstellung, habe es aber zurückgeholt, um es für den guten Zweck zu versteigern. Das Mindestangebot liegt bei 400 Euro“, betont Riedl. Überraschend hat sich zudem ein in der Kunstszene bekannter Maler Helmut Rosenzweig aus Düren gemeldet, der ein Bild mit einer „Münchner Szene“ auf dem Postweg losgeschickt hat, damit es zugunsten der Aktion ebenfalls versteigert werden kann. Mit dabei auch Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. „Wir mussten ja leider die Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeiter und Gemeinderäte im KultCafe absagen. Als finanziellen Ausgleich werden wir beim Wirt entsprechend Gutscheine kaufen und diese dann zu Weihnachten verteilen.“ Weitere Ideen können über www.kukuku.de eingebracht werden. Auf der Homepage sind außerdem sämtliche Infos zur Versteigerung der Bilder beziehungsweise zu weiteren Aktionen zu finden. (LeLe) 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.