Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
LeLe

Gilching – Corona hat Deutschland wieder fest im Griff. Leidtragende sind unter anderem Kulturschaffende und die Gastronomie. Darunter fällt auch das neue „KultCafe“ am Gilchinger Bahnhof, dessen Wirt Marcin Dybowski bis jetzt keine Chance hatte, Land zu sehen. Im Lockdown eröffnet befürchtet er jetzt, in der vierten Welle endgültig zu stranden. „Ich musste alle Konzerte absagen. Abgesagt aber wurden auch sämtliche Weihnachts- und Geburtstagsfeiern. Ich weiß nicht mehr, ob und wie ich weitermachen kann“, bedauert er die Entwicklung.  Ein Aus jedoch wollen Fans der Lokalität verhindern. Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen. „Das Lokal ist super, die Veranstaltungen eine Bereicherung für Gilching und vom Essen schwärmen mittlerweile sogar Gourmets“, sagt Karin Riedl. „Doch was nützt es, wenn Hygiene-Auflagen und ein erwarteter Lockdown nur wenige bis keine Besucher mehr zulassen?“, bedauert sie.

Erste Ideen zur finanziellen Unterstützung sind bereits auf den Weg gebracht. „Wir haben bereits viele Menschen motiviert, anstelle eines oft nicht sinnvollen Weihnachtsgeschenkes Essengutscheine fürs KultCafe zu kaufen.“ Desweitern steuerte die Kunstmalerin eines ihrer schönsten Bilder, „Die Dame in Rot“, bei. „Es hing eigentlich in einer Ausstellung, habe es aber zurückgeholt, um es für den guten Zweck zu versteigern. Das Mindestangebot liegt bei 400 Euro“, betont Riedl. Überraschend hat sich zudem ein in der Kunstszene bekannter Maler Helmut Rosenzweig aus Düren gemeldet, der ein Bild mit einer „Münchner Szene“ auf dem Postweg losgeschickt hat, damit es zugunsten der Aktion ebenfalls versteigert werden kann. Mit dabei auch Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. „Wir mussten ja leider die Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeiter und Gemeinderäte im KultCafe absagen. Als finanziellen Ausgleich werden wir beim Wirt entsprechend Gutscheine kaufen und diese dann zu Weihnachten verteilen.“ Weitere Ideen können über www.kukuku.de eingebracht werden. Auf der Homepage sind außerdem sämtliche Infos zur Versteigerung der Bilder beziehungsweise zu weiteren Aktionen zu finden. (LeLe) 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.