Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
LeLe

Gilching – Corona hat Deutschland wieder fest im Griff. Leidtragende sind unter anderem Kulturschaffende und die Gastronomie. Darunter fällt auch das neue „KultCafe“ am Gilchinger Bahnhof, dessen Wirt Marcin Dybowski bis jetzt keine Chance hatte, Land zu sehen. Im Lockdown eröffnet befürchtet er jetzt, in der vierten Welle endgültig zu stranden. „Ich musste alle Konzerte absagen. Abgesagt aber wurden auch sämtliche Weihnachts- und Geburtstagsfeiern. Ich weiß nicht mehr, ob und wie ich weitermachen kann“, bedauert er die Entwicklung.  Ein Aus jedoch wollen Fans der Lokalität verhindern. Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen. „Das Lokal ist super, die Veranstaltungen eine Bereicherung für Gilching und vom Essen schwärmen mittlerweile sogar Gourmets“, sagt Karin Riedl. „Doch was nützt es, wenn Hygiene-Auflagen und ein erwarteter Lockdown nur wenige bis keine Besucher mehr zulassen?“, bedauert sie.

Erste Ideen zur finanziellen Unterstützung sind bereits auf den Weg gebracht. „Wir haben bereits viele Menschen motiviert, anstelle eines oft nicht sinnvollen Weihnachtsgeschenkes Essengutscheine fürs KultCafe zu kaufen.“ Desweitern steuerte die Kunstmalerin eines ihrer schönsten Bilder, „Die Dame in Rot“, bei. „Es hing eigentlich in einer Ausstellung, habe es aber zurückgeholt, um es für den guten Zweck zu versteigern. Das Mindestangebot liegt bei 400 Euro“, betont Riedl. Überraschend hat sich zudem ein in der Kunstszene bekannter Maler Helmut Rosenzweig aus Düren gemeldet, der ein Bild mit einer „Münchner Szene“ auf dem Postweg losgeschickt hat, damit es zugunsten der Aktion ebenfalls versteigert werden kann. Mit dabei auch Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. „Wir mussten ja leider die Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeiter und Gemeinderäte im KultCafe absagen. Als finanziellen Ausgleich werden wir beim Wirt entsprechend Gutscheine kaufen und diese dann zu Weihnachten verteilen.“ Weitere Ideen können über www.kukuku.de eingebracht werden. Auf der Homepage sind außerdem sämtliche Infos zur Versteigerung der Bilder beziehungsweise zu weiteren Aktionen zu finden. (LeLe) 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.