– Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“
Nahmen Abschied – von links Gerhard Held, Hubert Schloter, Heidemarie und Rudolf Ulrich
LeLe

Gilching – Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“   

Mit einem ausführlichen Rückblick ging Rudolf Ulrich am Dienstag auf der Jahresversammlung im Rathaus Gilching auf die Geschichte des Vereins seit dessen Gründung im Jahr 1988 sowie auf die wichtigsten Stationen ein. Als positives Fazit wertete er, dass sich der Zusammenschluss von Fluglärm genervter Bürger letztendlich als „erfolgreiches Überwachungsorgan“ etabliert habe. Immerhin werden unter Federführung des Vereins je eine Lärm-Kontrollstelle unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn sowie eine in Neuhochstadt auf Übertretungen der genehmigten Flugbewegungen überwacht und bei Überschreitung um Rechenschaft bei der EDMO Flughafenbetreibergesellschaft ersucht. Im Jahr 2017 wurde dem Verein durch das Bayerische Landesamt für Umwelt außerdem ein umfassendes Klagerecht eingeräumt, wodurch auch das geplante Gautinger Gewerbegebiet im Unterbrunner Holz verhindert werden konnte.

„Eine Vielfalt an Aktionen und eine Podiumsdiskussion im Jahr 2020 mit den fünf Landratskandidaten hat dazu geführt, dass es ein Umdenken gab und eine neue Planung auf den Weg gebracht wurde“, freute sich Ulrich. Aktuell ist das Gautinger Gewerbegebiet laut ihm auf Flächen im Flughafengelände vorgesehen. Ein Loblied auf den scheidenden Vorsitzenden stimmte Hubert Schloter (vormals Schriftführer) an. Er hob unter anderem hervor, dass Ulrich „immer sachlich und über die Parteigrenzen hinweg“ gehandelt habe. Dankesworte und ein Blumenstrauß gingen an Heidemarie Ulrich, „die über die Jahre hinweg ihrem Mann immer zur Seite gestanden hat“, so Schloter. Das Ehepaar freute sich ob vieler anerkennender Worte, viel Applaus und einen kleinen Porzellanlöwen aus dem Hause Nymphenburg. Bei den Neuwahlen, von 735 Mitgliedern waren 39 anwesend, wurde Dr. Michael Rappenglück zum Nachfolger Ulrichs gewählt. Ihm zur Seite stehen die bisherigen Beiräte Tilo Zabel (Kasse) aus Gilching sowie Helmut Mattes (Weßling) als Schriftführer. Den aktuellen Kassenbestand gab Gerhard Held (Kasse) mit rund 99000 Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.