– Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“
Nahmen Abschied – von links Gerhard Held, Hubert Schloter, Heidemarie und Rudolf Ulrich
LeLe

Gilching – Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“   

Mit einem ausführlichen Rückblick ging Rudolf Ulrich am Dienstag auf der Jahresversammlung im Rathaus Gilching auf die Geschichte des Vereins seit dessen Gründung im Jahr 1988 sowie auf die wichtigsten Stationen ein. Als positives Fazit wertete er, dass sich der Zusammenschluss von Fluglärm genervter Bürger letztendlich als „erfolgreiches Überwachungsorgan“ etabliert habe. Immerhin werden unter Federführung des Vereins je eine Lärm-Kontrollstelle unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn sowie eine in Neuhochstadt auf Übertretungen der genehmigten Flugbewegungen überwacht und bei Überschreitung um Rechenschaft bei der EDMO Flughafenbetreibergesellschaft ersucht. Im Jahr 2017 wurde dem Verein durch das Bayerische Landesamt für Umwelt außerdem ein umfassendes Klagerecht eingeräumt, wodurch auch das geplante Gautinger Gewerbegebiet im Unterbrunner Holz verhindert werden konnte.

„Eine Vielfalt an Aktionen und eine Podiumsdiskussion im Jahr 2020 mit den fünf Landratskandidaten hat dazu geführt, dass es ein Umdenken gab und eine neue Planung auf den Weg gebracht wurde“, freute sich Ulrich. Aktuell ist das Gautinger Gewerbegebiet laut ihm auf Flächen im Flughafengelände vorgesehen. Ein Loblied auf den scheidenden Vorsitzenden stimmte Hubert Schloter (vormals Schriftführer) an. Er hob unter anderem hervor, dass Ulrich „immer sachlich und über die Parteigrenzen hinweg“ gehandelt habe. Dankesworte und ein Blumenstrauß gingen an Heidemarie Ulrich, „die über die Jahre hinweg ihrem Mann immer zur Seite gestanden hat“, so Schloter. Das Ehepaar freute sich ob vieler anerkennender Worte, viel Applaus und einen kleinen Porzellanlöwen aus dem Hause Nymphenburg. Bei den Neuwahlen, von 735 Mitgliedern waren 39 anwesend, wurde Dr. Michael Rappenglück zum Nachfolger Ulrichs gewählt. Ihm zur Seite stehen die bisherigen Beiräte Tilo Zabel (Kasse) aus Gilching sowie Helmut Mattes (Weßling) als Schriftführer. Den aktuellen Kassenbestand gab Gerhard Held (Kasse) mit rund 99000 Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.