– Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“
Nahmen Abschied – von links Gerhard Held, Hubert Schloter, Heidemarie und Rudolf Ulrich
LeLe

Gilching – Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“   

Mit einem ausführlichen Rückblick ging Rudolf Ulrich am Dienstag auf der Jahresversammlung im Rathaus Gilching auf die Geschichte des Vereins seit dessen Gründung im Jahr 1988 sowie auf die wichtigsten Stationen ein. Als positives Fazit wertete er, dass sich der Zusammenschluss von Fluglärm genervter Bürger letztendlich als „erfolgreiches Überwachungsorgan“ etabliert habe. Immerhin werden unter Federführung des Vereins je eine Lärm-Kontrollstelle unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn sowie eine in Neuhochstadt auf Übertretungen der genehmigten Flugbewegungen überwacht und bei Überschreitung um Rechenschaft bei der EDMO Flughafenbetreibergesellschaft ersucht. Im Jahr 2017 wurde dem Verein durch das Bayerische Landesamt für Umwelt außerdem ein umfassendes Klagerecht eingeräumt, wodurch auch das geplante Gautinger Gewerbegebiet im Unterbrunner Holz verhindert werden konnte.

„Eine Vielfalt an Aktionen und eine Podiumsdiskussion im Jahr 2020 mit den fünf Landratskandidaten hat dazu geführt, dass es ein Umdenken gab und eine neue Planung auf den Weg gebracht wurde“, freute sich Ulrich. Aktuell ist das Gautinger Gewerbegebiet laut ihm auf Flächen im Flughafengelände vorgesehen. Ein Loblied auf den scheidenden Vorsitzenden stimmte Hubert Schloter (vormals Schriftführer) an. Er hob unter anderem hervor, dass Ulrich „immer sachlich und über die Parteigrenzen hinweg“ gehandelt habe. Dankesworte und ein Blumenstrauß gingen an Heidemarie Ulrich, „die über die Jahre hinweg ihrem Mann immer zur Seite gestanden hat“, so Schloter. Das Ehepaar freute sich ob vieler anerkennender Worte, viel Applaus und einen kleinen Porzellanlöwen aus dem Hause Nymphenburg. Bei den Neuwahlen, von 735 Mitgliedern waren 39 anwesend, wurde Dr. Michael Rappenglück zum Nachfolger Ulrichs gewählt. Ihm zur Seite stehen die bisherigen Beiräte Tilo Zabel (Kasse) aus Gilching sowie Helmut Mattes (Weßling) als Schriftführer. Den aktuellen Kassenbestand gab Gerhard Held (Kasse) mit rund 99000 Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken