– Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“
Nahmen Abschied – von links Gerhard Held, Hubert Schloter, Heidemarie und Rudolf Ulrich
LeLe

Gilching – Mit Ausscheiden von Rudolf Ulrich als Vorsitzender des Vereins Fluglärm geht eine Ära zu Ende. Der heute 83Jährige hat die Interessen des Vereins seit nunmehr gut 15 Jahren vertreten. Seinem Nachfolger Dr. Michael Rappenglück gab er mit auf den Weg: „Bleiben Sie dran, damit unsere Mühen bisher nicht umsonst waren.“   

Mit einem ausführlichen Rückblick ging Rudolf Ulrich am Dienstag auf der Jahresversammlung im Rathaus Gilching auf die Geschichte des Vereins seit dessen Gründung im Jahr 1988 sowie auf die wichtigsten Stationen ein. Als positives Fazit wertete er, dass sich der Zusammenschluss von Fluglärm genervter Bürger letztendlich als „erfolgreiches Überwachungsorgan“ etabliert habe. Immerhin werden unter Federführung des Vereins je eine Lärm-Kontrollstelle unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn sowie eine in Neuhochstadt auf Übertretungen der genehmigten Flugbewegungen überwacht und bei Überschreitung um Rechenschaft bei der EDMO Flughafenbetreibergesellschaft ersucht. Im Jahr 2017 wurde dem Verein durch das Bayerische Landesamt für Umwelt außerdem ein umfassendes Klagerecht eingeräumt, wodurch auch das geplante Gautinger Gewerbegebiet im Unterbrunner Holz verhindert werden konnte.

„Eine Vielfalt an Aktionen und eine Podiumsdiskussion im Jahr 2020 mit den fünf Landratskandidaten hat dazu geführt, dass es ein Umdenken gab und eine neue Planung auf den Weg gebracht wurde“, freute sich Ulrich. Aktuell ist das Gautinger Gewerbegebiet laut ihm auf Flächen im Flughafengelände vorgesehen. Ein Loblied auf den scheidenden Vorsitzenden stimmte Hubert Schloter (vormals Schriftführer) an. Er hob unter anderem hervor, dass Ulrich „immer sachlich und über die Parteigrenzen hinweg“ gehandelt habe. Dankesworte und ein Blumenstrauß gingen an Heidemarie Ulrich, „die über die Jahre hinweg ihrem Mann immer zur Seite gestanden hat“, so Schloter. Das Ehepaar freute sich ob vieler anerkennender Worte, viel Applaus und einen kleinen Porzellanlöwen aus dem Hause Nymphenburg. Bei den Neuwahlen, von 735 Mitgliedern waren 39 anwesend, wurde Dr. Michael Rappenglück zum Nachfolger Ulrichs gewählt. Ihm zur Seite stehen die bisherigen Beiräte Tilo Zabel (Kasse) aus Gilching sowie Helmut Mattes (Weßling) als Schriftführer. Den aktuellen Kassenbestand gab Gerhard Held (Kasse) mit rund 99000 Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.