Die Gemeinde Gilching zählt rund hundert Vereine. Sie decken ein breites Spektrum an Unterhaltung, Handwerk, Brauchtum, Bildung und Sozialleistungen ab. Um diesen Service zu leisten, braucht es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Im Beisein von Vertretern von Vereinen eröffneten Bürgermeister Manfred Walter (links) sowie Simone Berger (Bildmitte) eine Ausstellung zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement“
LeLe

Gilching  – Die Gemeinde Gilching zählt rund hundert Vereine. Sie decken ein breites Spektrum an Unterhaltung, Handwerk, Brauchtum, Bildung und Sozialleistungen ab. Um diesen Service zu leisten, braucht es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Einen Querschnitt dieses bürgerschaftlichen Engagements zeigt eine Ausstellung im Rathaus Gilching.

Initiator und Organisator dieser Ausstellungsreihe „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ ist KoBE. Das Koordinierungszentrum für den Landkreis Starnberg gründete sich im Jahr 2013 mit dem Ziel, Vereine zu unterstützen, in Rechtsfragen zu beraten und gegebenenfalls bei der Suche nach Ehrenamtlichen zu helfen. Anlässlich der Ausstellungs-Eröffnung am Montag in Gilching sagte Bürgermeister Manfred Walter: „Ohne das bürgerschaftliche Engagement würde vieles auf der Strecke bleiben. Was hier Frauen wie auch Männer ehrenamtlich leisten, kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Diese Leistung lässt sich zwar nicht in Zahlen ausdrücken, hat aber einen wichtigen Anteil daran, dass unsere Gesellschaft überhaupt funktioniert.“ Walter betonte außerdem, dass durch KoBE eine zentrale Anlaufstelle geschaffen wurde, die insbesondere in Krisenzeiten wie diesen eine wichtige Funktion übernommen hat. „Wegen Corona konnten beispielsweise viele Menschen wichtige Einkäufe nicht erledigen.

Die Hilfsbereitschaft war sehr groß, so dass niemand allein gelassen werden musste. Es haben zwar auch Privatpersonen versucht, durch eigene Plattformen mit einzugreifen. Wichtig aber ist eine zentrale Stelle, wo Hilfsangebote und Gesuche zusammenlaufen.“   Teilnehmer der Ausstellung, die bis zum 21. September im Rathaus zu den Öffnungszeiten besucht werden kann,  sind die Vereine zur Förderung der Partnerschaft Cecina, die Familieninsel, das Guichinger Brauchtum, die Integrationshilfe, das Mutter-Kind-Haus, das Repair-Cafe sowie die „Zeitreise“ inklusive Schichtwerk. KoBE-Leiterin Simone Berger ermunterte die Vereinsvertreter, sich in allen Fragen, wo Aufklärungsbedarf besteht, vertrauensvoll an sie zu wenden. „Wir wollen außerdem die Öffentlichkeitsarbeit verbessern und mehr noch Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche anbieten.“ Jutta Uelner, Vorsitzende des Mutter-Kind-Hauses in Gilching eröffnete zudem, dass aktuell Bestrebungen im Gange sind, die einstige Ehrenamtsbörse wieder zu beleben. „Es gibt zwar Vereine, die nicht so sehr auf Ehrenamtliche angewiesen sind. Wir aber sind ständig auf der Suche und hoffen, dass sich anlässlich der Ausstellung Menschen bei uns melden, die uns in unserer Arbeit unterstützen wollen.“ Unter anderem würden dringend Helfer gesucht, die den alleinerziehenden Müttern in Notfällen zur Seite stehen. In Punkto Kontaktaufnahme liegen für die jeweiligen Vereine und auch für KoBe Prospekte mit allen Informationen im Rathaus aus. (LeLe)  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.