„Gut, dass es die Tafel gibt. Schade, dass wir sie brauchen“, sagte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der 20-Jahrfeier der Gilchinger Tafel vor zwei Jahren.
Maxi Zachäus (links) von der Tafel freute sich über rund 60 Päckchen durch das Team „Blueants“.
LeLe

Gilching – „Gut, dass es die Tafel gibt. Schade, dass wir sie brauchen“, sagte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der 20-Jahrfeier der Gilchinger Tafel vor zwei Jahren. Für Matthias Vilsmayer war das Fest Anlass, eine Weihnachtsaktion ins Leben zu rufen. Bereits zum dritten Mal gab es für die rund 60 Abholer individuell zusammen gestellte Geschenkpakete.

„Auf der Feier im Rathaus Gilching waren ja nicht nur Ehrengäste aus der Wirtschaft und Politik, sondern auch viele Nutzer der Tafel eingeladen“, erklärte Vilsmayer. Was der Firmenchef von „Blueants“ seinerzeit zum Anlass nahm, mit den Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ins Gespräch zu kommen. „Da hat sich gezeigt, dass viele von ihnen unverschuldet in die Krise geschlittert sind. Berührt hatten mich seinerzeit die Kinder, die ebenfalls dabei und die sehr bescheiden waren und sich noch über kleine Geschenke richtig freuten. Da stand für mich fest, den Menschen zu Weihnachten etwas von ihren Herzenswünschen zu erfüllen.“

Heuer fand das Projekt zum dritten Mal in Folge statt. Im Vorfeld durften die Nutzer der Tafel wieder Wunschzettel ausfüllen, die an Vilsmayer weitergegeben wurden. Mit im Erfüllungs-Team noch Ehefrau Stefanie Hirsch, sowie sieben Mitarbeiter*innen der Firma. „Insgesamt sind 60 Wunschzetteln von Kindern und Erwachsenen eingegangen. Vorrangig gewünscht wurden warme Kleidung, Winterstiefel, Lebensmittel und Hygieneartikel, Spielsachen, Pyjamas, Grünpflanzen und Lampen für die Wohnung, sowie Gutscheine für die hiesigen Geschäfte. Die Listen wurden unter uns verteilt, so dass sich jeder um etwa zehn Wünsche kümmern durfte. Und alle waren wir der Meinung, dass uns bereits das Einkaufen einen großen Spaß gemacht hat“, erklärte Hirsch. Berührend fand sie den Hinweis eines Teilnehmers, der auf den Zettel geschrieben habe: „Ich schenke meinen Wunsch weiter an eine Familie mit Kindern.“ Ein Wunsch, der mittels eines Gutscheins auch so erfüllt worden sei. Wert legt Hirsch dabei auf die Feststellung, dass alle Artikel soweit als möglich im heimischen Einzelhandel gekauft wurden. 

Mit dabei auch Katharina Roth von Blueants. „Wir finden die Aktion richtig toll, weil es uns selbst große Freude bereitet, mit den Wunschzetteln loszuziehen, die Geschenke einzukaufen und sie individuell zu verpacken.“ Verteilt wurden sie anlässlich der Lebensmittelausgabe bei der Tafel am Mittwochnachmittag. „Die Menschen waren sehr gerührt, als wir ihnen ihre persönlichen Päckchen überreichten“, erzählt Maxi Zachäus, langjährige Mitarbeiterin der Tafel. „Leider konnten wir auch heuer wieder wegen Corona nicht, wie früher, bei Plätzchen und Glühwein feiern. Wir mussten uns streng an die Hygienevorschriften halten und durften nur je zwei Personen geimpft oder mit aktuellem Test einlassen.“ Weiter geht es bei der Tafel nach einer kleinen Pause wieder am Mittwoch, 5. Januar. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.