ak
Germering - Seit der Pflegereform 2008 ist im Landkreis die Nachfrage nach Angeboten zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankung ständig gestiegen. Die demographische Entwicklung zeigt, dass der Anteil derer, die an einer Demenz erkranken, weiterhin stark ansteigen wird. Das Projekt „TiPi – Tagesbetreuung in Privathaushalten für Demenzerkrankte“ soll diesem Engpass in der Versorgung von Menschen mit Demenz begegnen. Es ist ein innovatives niedrigschwelliges Angebot, das eine personenbezogene wohnortnahe Versorgung unterstützt und die Angehörigen in ihrer Betreuungsarbeit zu Hause entlastet. Ihnen bietet das Projekt die Möglichkeit, ihre Angehörigen stundenweise in einer gleichermaßen familiären und privaten Atmosphäre individuell versorgen zu lassen und sich dadurch in ihrer eigenen häuslichen Umgebung einen Freiraum zu schaffen. Umgekehrt ermöglicht „TiPi“ auch den Betroffenen selbst, ein Stück Eigenständigkeit und Sicherheit im Umgang mit der Gemeinschaft zurückzugewinnen und trägt so zur Steigerung ihrer individuellen Lebensqualität bei.
Bis Dezember 2012 wurde das Modellprojekt mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen sowie der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern finanziert – im Frühjahr 2013 wurde der Antrag auf eine Verlängerung bis Ende 2013 gebilligt. Das Projekt setzt auf bürgerschaftliches Engagement: Engagierte Bürger öffnen ihr Zuhause und betreuen und versorgen Menschen mit Demenz als Gäste. Diese werden an ein oder mehreren Tagen bis zu vier Stunden am Tag von einem Team aus einer Gastgeberin und einer Betreuerin in ausgewählten Privathaushalten versorgt. Im Laufe von 2013 haben sich drei „TiPis“ etabliert und ein weiteres wurde vor kurzem eröffnet.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die ideale Gruppengröße bei vier Gästen pro „TiPi“ liegt, plus der Möglichkeit, einen weiteren Gast zu einem Probebesuch einzuladen. Als essentiell für die Durchführung von „TiPi“ hat sich die Flexibilität und Kooperation der Gastgeberinnen und Helfer erwiesen, da es aufgrund von Mehrfacherkrankungen bei Menschen mit Demenz öfter zu kurz- oder langfristigen Ausfällen kommen kann. Besonders hervorzuheben ist auch die Notwendigkeit eines Fahrdienstes, da Angehörige oft selbst nicht in der Lage sind, einen Fahrdienst zu leisten. Insgesamt wurden 2013 durchschnittlich 24 Gäste (2012: 19) in 448 Stunden (2012: 364) betreut. Um dem zunehmenden Bedarf nach Angeboten für Menschen mit Demenz in der Region gerecht werden zu können, ist der Aufbau von weiteren „Tipis“ wünschenswert. Der Träger hofft daher auf eine Aufnahme des Konzeptes von „TiPi“ in die jährliche Förderung im Rahmen der niedrigschwelligen Angebote, um das Projekt auf Dauer mit einer Fachkraft als Leitung und zur Qualitätssicherung weiterführen zu können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.