Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel  des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer  Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und  Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.
v.l.n.r.: DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadthallenleiterin Kathrin Jacobs und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
Irmi Gessner

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.

Die Stadthalle Germering hat sich deswegen von der Bayern Tourist GmbH (BTG) zertifizieren lassen: die für Gäste mit Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen notwendigen Informationen werden durch ausgebildete Prüfer erfasst und mit klaren und vergleichbaren Qualitätskriterien bewertet. Dank der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ können sich alle Personengruppen verlässlich und transparent über den jeweiligen Betrieb informieren und wissen sicher, ob dieser für Menschen mit Geh-, Hör-, Seheinschränkung oder mit kognitiven Beeinträchtigungen geeignet ist. Abrufbar sind die Informationen über die Webseite www.reisen-fuer-alle.de.

Die Barrierefreiheit ist der Stadthalle Germering schon lange wichtig. Die Zertifizierung durch die BTG ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Tagungs- und Eventstätte, die allen Personengruppen eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglicht. Entsprechend groß war die Freude bei Oberbürgermeister Andreas Haas und Stadthallenleiterin Kathrin Jacobs, im Rahmen einer Urkundenverleihung im Ludwig-ErhardFestsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das offizielle Zertifikat überreicht zu bekommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.