Peter Wimmer (von links), Oliver Kübrich, Cecilia Gagliardi, Rüdiger Trebes und Nina von Schimmelmann
Lele
Germering – Im Roßstall-Theater in Germering hat ein Generationenwandel stattgefunden. Willi Hörmann, der langjährige Leiter des Ensembles, hat das Zepter an Oliver Kübrich übergeben. Der 64-Jährige gehört dem Theater seit 27 Jahren als Regisseur und Schauspieler an. Hört man Oliver Kübrich aufmerksam zu, ist die Leidenschaft für alles, was mit Bühne und Schauspiel zu tun hat, unverkennbar. Schon zu besten Kleinkunstzeiten Anfang der 70iger Jahre war er im Münchner Ensemble „Die Z’ammg’würfelten“, unter anderem mit der Kabarettistin Gabi Lodermeier, erfolgreich. Auch wenn ihn die Aufgabe als Chef eines mittelständischen PC-Marktes in Gilching seit 25 Jahren forderte, das Theater ist nie zu kurz gekommen. Unter anderem hat er im Roßstall-Ensemble bei immerhin 14 Theaterstücken als Schauspieler und als Regisseur mitgewirkt. Außerdem hat er die so genannte „Bühne 2“ im Roßstall als Spielort für Kleinkunst, Kabarett und Hörtheater wiederentdeckt. „Wichtig ist mir auch, dass Newcomer eine Chance bekommen, ihre Talente zu zeigen und zu vervollständigen“, sagt Kübrich.

Für ihn hat das Theater mehr den je eine Zukunft. Nach der Lektüre „Die Rache des Analogen“ aus der Feder von David Sax sei ihm klar geworden, weshalb das Theater eine Renaissance erlebt. „Die Menschen sehnen sich nach all‘ dem digitalen Überfluss wieder nach Dingen zum Anfassen und nach mehr Lebendigkeit“, ist Kübrich überzeugt. Aber auch seine Idee, im Theater regelmäßig „Mitsing-Abende“ anzubieten, habe voll eingeschlagen. „Die Menschen wollen nicht mehr nur am Computer oder vor dem Fernseher sitzen und konsumieren. Sie gehen wieder viel mehr raus und freuen sich daran, an einem Gemeinschaftserlebnis teilzuhaben“, weiß Kübrich. Und da sei das Roßstall-Theater genau die richtige Adresse. Bis Samstag, 5. Mai geht es Schlag auf Schlag. Zu seiner letzten Veranstaltung lädt Willi Hörmann noch einmal am Samstag, 7.April, 20 Uhr, ein. Auf dem Programm steht sein erfolgreiches Stück „Die Sternstunde des Josef Bieder“. Nahtlos weiter geht es am Sonntag, 8. April, 19 Uhr, mit einer rabenschwarzen Farce um eine mörderische Wohnung. Titel: „Drei Morde, Küche, Bad“. Und nach einer längeren Pause hat sich das neue Organisations-Team, dem außer Kübrich noch Cecilia Gagliardi (Regie/Schauspiel), Rüdiger Trebes (Organisation/Technik), Nina von Schimmelmann (Bühne/Gastronomie) und Peter Wimmer (Bühne/Technik) angehören, entschieden, wieder zu einer Silvester-Veranstaltung mit Show und Tanz und einzuladen. Alle Termine sind unter www.germeringer-rossstall.de zu finden.   Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.