Peter Wimmer (von links), Oliver Kübrich, Cecilia Gagliardi, Rüdiger Trebes und Nina von Schimmelmann
Lele
Germering – Im Roßstall-Theater in Germering hat ein Generationenwandel stattgefunden. Willi Hörmann, der langjährige Leiter des Ensembles, hat das Zepter an Oliver Kübrich übergeben. Der 64-Jährige gehört dem Theater seit 27 Jahren als Regisseur und Schauspieler an. Hört man Oliver Kübrich aufmerksam zu, ist die Leidenschaft für alles, was mit Bühne und Schauspiel zu tun hat, unverkennbar. Schon zu besten Kleinkunstzeiten Anfang der 70iger Jahre war er im Münchner Ensemble „Die Z’ammg’würfelten“, unter anderem mit der Kabarettistin Gabi Lodermeier, erfolgreich. Auch wenn ihn die Aufgabe als Chef eines mittelständischen PC-Marktes in Gilching seit 25 Jahren forderte, das Theater ist nie zu kurz gekommen. Unter anderem hat er im Roßstall-Ensemble bei immerhin 14 Theaterstücken als Schauspieler und als Regisseur mitgewirkt. Außerdem hat er die so genannte „Bühne 2“ im Roßstall als Spielort für Kleinkunst, Kabarett und Hörtheater wiederentdeckt. „Wichtig ist mir auch, dass Newcomer eine Chance bekommen, ihre Talente zu zeigen und zu vervollständigen“, sagt Kübrich.

Für ihn hat das Theater mehr den je eine Zukunft. Nach der Lektüre „Die Rache des Analogen“ aus der Feder von David Sax sei ihm klar geworden, weshalb das Theater eine Renaissance erlebt. „Die Menschen sehnen sich nach all‘ dem digitalen Überfluss wieder nach Dingen zum Anfassen und nach mehr Lebendigkeit“, ist Kübrich überzeugt. Aber auch seine Idee, im Theater regelmäßig „Mitsing-Abende“ anzubieten, habe voll eingeschlagen. „Die Menschen wollen nicht mehr nur am Computer oder vor dem Fernseher sitzen und konsumieren. Sie gehen wieder viel mehr raus und freuen sich daran, an einem Gemeinschaftserlebnis teilzuhaben“, weiß Kübrich. Und da sei das Roßstall-Theater genau die richtige Adresse. Bis Samstag, 5. Mai geht es Schlag auf Schlag. Zu seiner letzten Veranstaltung lädt Willi Hörmann noch einmal am Samstag, 7.April, 20 Uhr, ein. Auf dem Programm steht sein erfolgreiches Stück „Die Sternstunde des Josef Bieder“. Nahtlos weiter geht es am Sonntag, 8. April, 19 Uhr, mit einer rabenschwarzen Farce um eine mörderische Wohnung. Titel: „Drei Morde, Küche, Bad“. Und nach einer längeren Pause hat sich das neue Organisations-Team, dem außer Kübrich noch Cecilia Gagliardi (Regie/Schauspiel), Rüdiger Trebes (Organisation/Technik), Nina von Schimmelmann (Bühne/Gastronomie) und Peter Wimmer (Bühne/Technik) angehören, entschieden, wieder zu einer Silvester-Veranstaltung mit Show und Tanz und einzuladen. Alle Termine sind unter www.germeringer-rossstall.de zu finden.   Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier