Vierzehn Frauen und Männer haben den Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung beim Hospizverein Germering abgeschlossen. Sie erweitern dort ab sofort den Kreis der Ehrenamtlichen bei der Tätigkeit, es Schwerstkranken und Sterbenden zu ermöglichen, würdevoll und den eigenen Wünschen entsprechend bis zuletzt in der vertrauten Umgebung leben zu können.
Vierzehn Frauen und Männer haben den Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung beim Hospizverein Germering abgeschlossen.
Christoph Sahner - Hospizverein Germering

Germering Vierzehn Frauen und Männer haben den Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung beim Hospizverein Germering abgeschlossen. Sie erweitern dort ab sofort den Kreis der Ehrenamtlichen bei der Tätigkeit, es Schwerstkranken und Sterbenden zu ermöglichen, würdevoll und den eigenen Wünschen entsprechend bis zuletzt in der vertrauten Umgebung leben zu können. 

„Als Hospizverein geben wir diesem Engagement den nötigen Rahmen und sorgen für die Qualifizierung, Unterstützung und Weiterbildung der Ehrenamtlichen“, sagt Helmut Ankenbrand, Erster Vorsitzender des Hospizvereins Germering. „Ich heiße die neuen HospizbegleiterInnen willkommen in unserem Verein und bin sehr dankbar, dass sie sich für diese wichtige Aufgabe entschieden und sich bei uns darauf vorbereitet haben.“

„Bei der Begleitung in Zeiten von Krankheit und Sterben steht der Mensch im Mittelpunkt, mit seinen individuellen Wünschen, Werten und besonderen Bedürfnissen“, sagt Monika Hagl-Kühlein, leitende Koordinatorin des Hospizvereins Germering. „Die neu hinzugekommenen Hospizbegleiterinnen erweitern auf vielerlei Weise unsere Möglichkeiten, würdevoll und persönlich auf diese Erfordernisse einzugehen. Sie bringen individuelle Lebenserfahrungen und zusätzliche Vielfalt in unser Team von Ehrenamtlichen. Und wir haben mehr Kapazitäten, um schnell und gezielt dort helfen zu können, wo die Menschen uns brauchen.“

Der Hospizverein Germering unterstützt in Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Pflegediensten und dem ambulanten Palliativteam Fürstenfeldbruck das Ziel, dass Schwerstkranke und Sterbende würdevoll, wertschätzend und den eigenen Wünschen entsprechend bis zuletzt in der vertrauten Umgebung leben können. Die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen kommen hierzu zu den Menschen nach Hause oder ins Senioren- oder Pflegeheim. Sie unterstützen auch bei der Begleitung der Gäste des Hospizes Germering.

Neben der ambulanten Hospizbegleitung bietet der Hospizverein Germering auch Trauerbegleitung, Beratung und Vermittlung von Hilfe sowie die qualifizierende Vorbereitung für die Tätigkeit als Hospiz- oder Trauerbegleitung. Die Angebote des Vereins sind für die Betroffenen und Unterstützung Suchenden kostenfrei.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier