Am Sonntag, 14. Oktober, lädt der Autor um 19 Uhr zu einer Lesung in die Stadtbibliothek nach Germering ein. Gastgeber ist die VHS Germering, die auch Reservierungen entgegen nimmt
Leni Lehmann
Germering  – „Es ist geschafft“, freut sich Alfred Riepertinger. Vor ihm liegt das neue Buch mit dem Titel „Mumien“ - Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Entstanden ist es in Kooperation mit Michaela Seul aus Unering. Die Bestseller-Autorin hat bereits als Co-Autorin bei Riepertingers erstem Werk „Mein Leben mit den Toten“ mitgewirkt. Am Sonntag, 19. Oktober, lädt Riepertinger zu einer Lesung in der Stadtbibliothek Germering ein.  

Für Alfred Riepertinger hat der Tod nichts Furchterregendes. Der Germeringer ist medizinischer Präparator und arbeitet seit vielen Jahren am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing. „Im Laufe meines Lebens habe ich rund 30000 Leichen gesehen, davon etwa 6000 obduziert und 1000 einbalsamiert. Sie gehören zu meinem Leben dazu.“ Einbalsamiert wurden von ihm unter anderem Rudolph Moshammer, Franz Josef Strauß, Rex Gildo und Otto von Habsburg, um nur einige zu nennen. „Bei den meisten Verstorbenen weiß ich, was mich erwartet. Wenn jedoch ein Sarg geöffnet wird, der seit Jahrzehnten, ja manches Mal seit Jahrhunderten verschlossen war, weiß niemand, was da zutage kommt.“ Doch so lange er sich mit dem Thema Tod auseinandersetzte, und dies schon seit frühester Jugend an, so lange interessierte er sich auch für Mumien. „Die meisten Menschen denken dabei an Ägypten. Dass auch bei uns in Deutschland ständig Mumien gefunden werden, wissen die wenigsten. Allein in Münchner Wohnungen und Kellern werden jedes Jahr einige entdeckt“, sagt Riepertinger. Für ihn sei es jedes Mal spannend, wenn er dazu gerufen wird und an den Untersuchungen teilhaben darf. Nun hat er all‘ seine Erfahrungen in einem Werk zusammen gefasst.

In „Mumien – Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname“ geht Riepertinger auf Spurensuche in alten Grüften. „Mumien sind übrigens nasenfreundlich“, schreibt der 63Jährige. „Im Gegensatz zu einer faulen oder verwesten Leiche sind sie eine saubere, nahezu geruchsneutrale Sache. Nein, eben keine Sache. In jeder Mumie steckt ein verstorbener Mensch, und egal, wie lange er schon tot ist, ihm gebühren Respekt und Achtung.“ Wie schon bei seinem Erstlingswerk wurde ihm auch jetzt  Michaela Seul als Co-Autorin zur Seite gestellt. „Das freut mich richtig, weil mit Frau Seul habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Durch die intensive Zusammenarbeit sind wir mittlerweile wie ein altes Ehepaar und verstehen uns prächtig.“ Ähnlich positiv sieht es die 53Jährige aus Unering. „Riepertinger gehört zu meinen Lieblingsautoren. Wir sind ein echt gutes Team geworden“, sagt Seul. Unter anderem habe sie durch ihn jede Scheu vor Leichen, Mumien und Skeletten verloren. „Sie sind längst keine Alptraum-Gestalten mehr“, versichert sie.  Zumal sie Riepertinger bei vielen Gelegenheiten in der Pathologie besucht beziehungsweise ihn um Rat frägt, sitzt sie wieder mal über einer eigenen kriminalistisch aufbereiteten Geschichte. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.