Am Sonntag, 14. Oktober, lädt der Autor um 19 Uhr zu einer Lesung in die Stadtbibliothek nach Germering ein. Gastgeber ist die VHS Germering, die auch Reservierungen entgegen nimmt
Leni Lehmann
Germering  – „Es ist geschafft“, freut sich Alfred Riepertinger. Vor ihm liegt das neue Buch mit dem Titel „Mumien“ - Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Entstanden ist es in Kooperation mit Michaela Seul aus Unering. Die Bestseller-Autorin hat bereits als Co-Autorin bei Riepertingers erstem Werk „Mein Leben mit den Toten“ mitgewirkt. Am Sonntag, 19. Oktober, lädt Riepertinger zu einer Lesung in der Stadtbibliothek Germering ein.  

Für Alfred Riepertinger hat der Tod nichts Furchterregendes. Der Germeringer ist medizinischer Präparator und arbeitet seit vielen Jahren am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing. „Im Laufe meines Lebens habe ich rund 30000 Leichen gesehen, davon etwa 6000 obduziert und 1000 einbalsamiert. Sie gehören zu meinem Leben dazu.“ Einbalsamiert wurden von ihm unter anderem Rudolph Moshammer, Franz Josef Strauß, Rex Gildo und Otto von Habsburg, um nur einige zu nennen. „Bei den meisten Verstorbenen weiß ich, was mich erwartet. Wenn jedoch ein Sarg geöffnet wird, der seit Jahrzehnten, ja manches Mal seit Jahrhunderten verschlossen war, weiß niemand, was da zutage kommt.“ Doch so lange er sich mit dem Thema Tod auseinandersetzte, und dies schon seit frühester Jugend an, so lange interessierte er sich auch für Mumien. „Die meisten Menschen denken dabei an Ägypten. Dass auch bei uns in Deutschland ständig Mumien gefunden werden, wissen die wenigsten. Allein in Münchner Wohnungen und Kellern werden jedes Jahr einige entdeckt“, sagt Riepertinger. Für ihn sei es jedes Mal spannend, wenn er dazu gerufen wird und an den Untersuchungen teilhaben darf. Nun hat er all‘ seine Erfahrungen in einem Werk zusammen gefasst.

In „Mumien – Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname“ geht Riepertinger auf Spurensuche in alten Grüften. „Mumien sind übrigens nasenfreundlich“, schreibt der 63Jährige. „Im Gegensatz zu einer faulen oder verwesten Leiche sind sie eine saubere, nahezu geruchsneutrale Sache. Nein, eben keine Sache. In jeder Mumie steckt ein verstorbener Mensch, und egal, wie lange er schon tot ist, ihm gebühren Respekt und Achtung.“ Wie schon bei seinem Erstlingswerk wurde ihm auch jetzt  Michaela Seul als Co-Autorin zur Seite gestellt. „Das freut mich richtig, weil mit Frau Seul habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Durch die intensive Zusammenarbeit sind wir mittlerweile wie ein altes Ehepaar und verstehen uns prächtig.“ Ähnlich positiv sieht es die 53Jährige aus Unering. „Riepertinger gehört zu meinen Lieblingsautoren. Wir sind ein echt gutes Team geworden“, sagt Seul. Unter anderem habe sie durch ihn jede Scheu vor Leichen, Mumien und Skeletten verloren. „Sie sind längst keine Alptraum-Gestalten mehr“, versichert sie.  Zumal sie Riepertinger bei vielen Gelegenheiten in der Pathologie besucht beziehungsweise ihn um Rat frägt, sitzt sie wieder mal über einer eigenen kriminalistisch aufbereiteten Geschichte. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.