v. r.: OB Andreas Haas, Manuela Peritore, Hermann Seifert, Wolfgang Riedlinger, Christian Ganslmeier, Franz Hermansdorfer und Roland Schmid
Carmen Voxbrunner
Germering - Darüber können sich die Bürgerinnen und Bürger jetzt freuen: am Abend und am Wochenende innerstädtisch bequem mit den „Öffentlichen“ pendeln, Einkäufe erledigen oder auch für Freizeitak-tivitäten MVV-Regionalbuslinien nutzen. Möglich machen es die erheblich ausgeweiteten Fahrplä-ne für die MVV-Regionalbuslinien 851, 856 und 857. Zusammen mit dem MVV-Ruftaxi steht für Germering dadurch das ganze Jahr über rund um die Uhr ein ÖPNV-Angebot zur Verfügung. „Damit kommt man in unserer Stadt nicht nur leicht von A nach B, sondern wir leisten gemeinsam mit den Fahrgästen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Haas.
 
Zum Fahrplanwechsel ab 9. Dezember 2018 sieht das Angebot wie folgt aus:
 
Die MVV-Regionalbuslinien 851 und 857 zwischen Germering-Unterpfaffenhofen (S) und Harthaus (S) fahren künftig Montag bis Samstag alle 20 Minuten bis 22:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels im Bussektor wird es das Samstagsangebot jedoch erst ab 1. April 2019 geben.
 
Die MVV-Regionalbuslinie 856 Planegg (S) West - Germering, Neue Gautinger Str. - Germering-Unterpfaffenhofen (S) - Industriestraße fährt im Stadtbereich Germering sieben Tage die Woche zwischen Montag und Samstag bis 22:30 Uhr alle 20 Minuten und an Sonn- und Feiertagen stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
 
Kostenlose aktuelle Fahrplanmedien gibt es ab 3. Dezember 2018: Das Fahrplanheft der Stadt Germering ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus und an den S-Bahn Stationen erhältlich. Das Fahrplanheft für den gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die beliebten Minifahrpläne sind im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, in Fürstenfeldruck, Bürgerservice-Zentrum Montag - Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr und im Rathaus der Stadt Germering erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/. Ermöglicht wurden die ausgeweiteten Betriebszeiten mit Stadtratsbeschluss vom 13.11.2018 und vorausgegangenem Beschluss des Kreisausschusses vom 20.09.2018. Die jährlichen Kosten in Höhe von rund 417.000 € - berechnet noch ohne Fahrgeldeinnahmen - werden von der Stadt Germering getragen. Für diese Maßnahmen werden auch staatliche Mittel des Förderprogramms zur Luftreinhaltung beantragt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.