ak
Germering - Seit Oktober vergangenen Jahres leitete Polizeioberkommissar Jürgen Voraberger die Geschicke der Polizeiinspektion Germering. Für ihn war es die notwendige Führungsbewährung für einen möglichen Aufstieg in die vierte Qualifikationsebene (höherer Dienst) bei der Bayerischen Polizei. Polizeipräsident Walter Kimmelzwinger bescheinigte im Beisein von Polizeivizepräsident Günther Gietl dem 40-jährigen Oberkommissar hervorragende Führungsqualitäten, verbunden mit der notwendigen sozialen Kompetenz im Umgang mit allen Beschäftigten der Polizeiinspektion.
Der Polizeipräsident zeigte sich sehr zufrieden mit der Aufgabenbewältigung. Ab April 2014  wird Jürgen Voraberger im Polizeipräsidium Oberbayern Nord tätig sein und die Abteilung Einsatz verstärken. Polizeipräsident Kimmelzwinger dankte Voraberger für sein Engagement bei der Polizeiinspektion Germering und wünschte ihm auf seinem weiteren Qualifizierungsweg viel Erfolg. Das Amt des neuen Dienststellenleiters tritt EPHK Jürgen Dreiocker an. Er wurde auf die frei werdende Stelle im Rahmen des Bestellungsverfahrens berufen. Der 48-Jährige, der mit seiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck lebt, begann seine Polizeiausbildung nach dem Abitur im Oktober 1984 bei der Bereitschaftspolizei in Eichstätt. Nach seiner Anstellungsprüfung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst 1987 wurde er als Zugführer bei der Bereitschaftspolizei in Dachau eingesetzt. Von 1989 bis 1996 war er Dienstgruppenleiter bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck. Seit Oktober 1999 leitete er das neu bei der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck errichtete Kommissariat vier (Rauschgift und deliktsübergreifende Kriminalität). Polizeipräsident Walter Kimmelzwinger und Vizepräsident Günther Gietl wünschten dem neuen Inspektionsleiter viel Erfolg, das richtige Gespür bei allen anstehenden Entscheidungen und natürlich das Glück, das auch der Tüchtigste braucht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).