. Die Ferienfahrt kann als Beleg für gelungene Integrationsarbeit herangezogen werden.
ak
Germering - In der 2. Pfingstferienwoche wurde zum ersten Mal eine vom „Outback“, der Jugendbegegnungsstätte 2 der Stadt Germering, und der Germeringer Polizei gemeinsam organisierte dreitägige Ferienfahrt mit Jugendlichen.  Neben den Pädagogen des „Outback" und der Jugendreferentin der Stadt Germering Sandra de Brecey, die dieses Projekt initialisierte, war auch der Jugendbeamte der Polizeiinspektion Germering - Polizeioberkommissar Peter Schaumberger - Bestandteil  der Reisegruppe ins Oberland. Den Jugendlichen wurde bei dem dreitägigen Aufenthalt in einer urigen Unterkunft im Kloster Benediktbeuern, direkt an den Loisach-Kochelseemooren gelegen, ein umfangreiches Programm geboten. So stand neben einer Wanderung durch eine Moorlandschaft, einer Floßfahrt über den Moorsee, der Fahrt mit einer kleinen Seilbahn durch einen idyllischen gelegenen Wald, auch der Besuch eines Erlebnisbades in Kochel auf der Agenda.
Das Resümee der Jugendlichen am Abreisetag fiel durchwegs positiv aus, weil in zahlreichen Gesprächen die Vertrauensbasis zu den Betreuern nicht nur vertieft, sondern darüber hinaus zum Jugendbeamten der Germeringer Polizei auch eine neue Vertrauensbasis geschaffen wurde. Dass es sich bei den mitgefahrenen Jugendlichen zusätzlich um eine bunt gemischte „Multi Kulti-Reisegruppe gehandelt hat, wird an dem Aspekt deutlich, da sich Angehörige aus insgesamt 11 Nationen beim abschließenden Gruppenfoto  in ihrer jeweiligen Landessprache für die Fahrt bei ihren Betreuern und den Sponsoren bedankten. Die Ferienfahrt kann aus diesem Grund auch als Beitrag und gleichermaßen auch als Beleg für gelungene Integrationsarbeit herangezogen werden.
Auch das polizeiliche Resümee geht in eine absolut positive Richtung, weil durchaus vorher vorhandene Berührungsängste der Jugendlichen gegenüber der Institution Polizei erfolgreich abgebaut werden konnten und die Jugendlichen zukünftig jetzt einen konkreten und vertrauten Ansprechpartner bei der Germeringer Polizei besitzen. Auch aus unserer Sicht ist diese Form von polizeilicher Präventionsarbeit eine äußerst sinnvolle Investition in die Zukunft, da der direkte Draht von Jugendlichen zur Polizei viel dazu beitragen kann,  jugendtypische Konflikte frühzeitig zu entschärfen und somit letztlich auch jugendtypische Straftaten zu verhindern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.