In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 813 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden.
In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben.
Freie ev. Gemeinde Germering

Germering - In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 813 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden. Mittlerweile betreibt die Freie evangelische Gemeinde das zehnte Jahr in Folge eine Sammelstelle. „Es ist immer wieder schön zu erleben, wie viele Personen sich bei der Geschenkaktion beteiligen und liebevoll gepackte Schuhkartons für die Aktion vorbeibringen. Wir freuen uns, dass es gerade in der Vorweihnachtszeit Menschen wichtig ist, an die zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns“, so Pastor Scheitacker, Leiter der Sammelstelle.

In den Zielländern in Osteuropa werden sie ohne jegliche Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung an notleidende Kinder weitergegeben. Mit der Aktion wird den jungen Menschen vermittelt, dass sie bedingungslos von Gott geliebt und sie nicht vergessen sind. Diese Wahrheit schenkt den Kindern Hoffnung trotz schwieriger Lebensumstände. Nach dem Abgabeschluss am 14. November halfen viele Ehrenamtliche bei der Kontrolle und sachgerechten Verpackung der Schuhkartons. „Wir sind den Mitwirkenden sehr dankbar, denn ohne deren Mithilfe könnten wir keine Sammelstelle für `Weihnachten-im-Schuhkarton´ betreiben“, so Scheitacker.

Zu den diesjährigen Empfängerländern zählen u. a. die Ukraine, Moldau, Lettland, Rumänien, Serbien, Litauen und Georgien. Dort werden die Päckchen im Rahmen von Weihnachtsfeiern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder weitergegeben.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.

Puchheim - Am Montag, 8. Mai, befuhr eine 26-jährige Puchheimerin gegen 21.15 Uhr mit ihrem weißen Kia die Allinger Straße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr vor ihr ein 69-Jähriger, ebenfalls aus Puchheim, mit seinem weißen Seat.