Im Klinikum Fürstenfeldbruck freut man sich über die Zusammenarbeit mit zwei neuen Belegärzten: Dr. Henrik Rebhan, Dr. Mohammed Massarue und Chefarzt Dr. Moritz Schwoerer (v. li. n. re.)
ak
Fürstenfeldbruck/Germering/Gilching – Seit einem halben Jahr sind die Belegärzte Dr. Mohammed Massarue und Dr. Henrik Rebhan in der Frauenklinik am Klinikum Fürstenfeldbruck tätig. Zeit also für ein Pressegespräch und eine Bilanz, die durchweg positiv ausfällt. Neben dem Betrieb ihrer Frauenarztpraxen können die beiden Belegärzte stationäre Leistungen, wie Entbindungen oder Operationen, im Krankenhaus erbringen. Die Frauenklinik ist also um die Belegabteilung operative Gynäkologie und Geburtshilfe erweitert worden, mit „nahezu Null Problemen“, freut sich der Vorstand der Klinikbetriebsleitung, Alfons Groitl. Nach einer intensiven und kommunikativen Vorbereitung verlaufe die jetzige Zusammenarbeit mit Hebammen, anderen Ärzten und dem Pflegepersonal hervorragend. Die Belegärzte sind in der Lage, ihre Patientinnen durchgehend zu betreuen – das bedeutet für schwangere Frauen eine persönliche Begleitung über die gesamte Schwangerschaft, von der Vorsorge bis zu Entbindung und Nachsorge. Für den seltenen Fall, dass der behandelnde Belegarzt zur Entbindung nicht sofort in der Klinik sein kann, ist die Versorgung bis zu seinem Eintreffen durch das geburtshilfliche Team der Kreisklinik sichergestellt.

Der 56-jährige Dr. Mohammed Massarue ist verheiratet und hat drei Kinder, er betreibt seit 2004 eine Facharztpraxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in Germering und war früher Belegarzt in der Wolfart-Klinik in Gräfelfing, deren Geburtshilfeabteilung jedoch geschlossen werden musste. Dr. Henrik Rebhan, ebenfalls Familienvater mit drei halbwüchsigen Kindern, hat sich 2005 mit einer Frauenarztpraxis in Gilching selbständig gemacht. Auch er war u.a. in der Wolfart-Klinik tätig. Der 49-Jährige ist nach eigenen Aussagen „Geburtshelfer mit Herz und Blut“. Nachdem einige Kliniken um die beiden Belegärzte regelrecht gebuhlt hätten, sind er und sein Kollege froh, dass die Wahl auf Fürstenfeldbruck gefallen ist, einer „gut strukturieren Klinik“ mit netten und kompetenten Mitarbeitern und der räumlichen Nähe zu ihren Praxis- und Wohnorten. Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. Moritz Schwoerer legt ebenfalls viel Wert auf die kollegiale Atmosphäre zwischen seinem Team und den beiden neuen Belegärzten, im Sinne eines umfangreichen Betreuungsangebots für die Patientinnen. Auch die schwierige Situation der Hebammen im Hinblick auf Freiberuflichkeit und Versicherungsschutz wurde angesprochen. In Fürstenfeldbruck, so Chefarzt Schwoerer, sei man mit sieben „sehr engagierten“ Hebammen recht gut versorgt. Die Kaiserschnittrate liegt mit 24% deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 32%, und die rund 650 Geburten pro Jahr in der hiesigen Klinik werden nach vorsichtigen Schätzungen weiterhin zunehmen. Für Letzteres dürften auch die beiden neuen Belegärzte im positiven Sinne mitverantwortlich sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.