Wussten Sie schon, dass wir im Landkreis nicht nur den klassischen Weihnachtsstollen mit viel Rosinen, Butter und Mandeln genießen können, sondern über ein großes Sortiment an Varianten verfügen? Eine Auswahl davon ist heuer wieder bei der traditionellen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck mit sehr guten Noten bewertet worden.
v.l.n.r.: die Bäcker(meister) Maxi Hünsche, Martin Reicherzer, Uli Drexler sowie Quirin Reicherzer mit den Sparkassendirektoren Johann Buchfelner und Frank Opitz (Mitte sitzend), dem Prüfer Manfred Stiefel und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Wussten Sie schon, dass wir im Landkreis nicht nur den klassischen Weihnachtsstollen mit viel Rosinen, Butter und Mandeln genießen können, sondern über ein großes Sortiment an Varianten verfügen? Eine Auswahl davon ist heuer wieder bei der traditionellen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck mit sehr guten Noten bewertet worden.

Manfred Stiefel, der Qualitätsprüfer und Sachverständige des Deutschen Brotinstituts e.V., ist ein Fachmann in Sachen Backwaren, was Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbildung, Struktur und Elastizität sowie natürlich Geruch und Geschmack betrifft. So ließ er sich auch in diesem Jahr – neben Elisenlebkuchen, Früchtebrot und Butterplätzchen Deluxe – eine Vielzahl an Stollenproben wortwörtlich im Munde zergehen: Babystollen, Butterstollen, Christstollen, Früchtestollen, Kaffeestollen, Mandel-, Meister-, Mohn- und Mozartstollen, Maxis Macadamia-Stollen und Naus Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Schönleben-Stollen, Stollen mit Mandelfüllung sowie Wiener-Früchtestollen.

Teilgenommen hatten dieses Mal sechs Landkreisbäckereien: die Puchheimer Bäckerei-Konditorei Hünsche, die Bäckerei Drexler aus Jesenwang, die Bäckerei Nau aus Grunertshofen sowie die Brucker Betriebe Reicherzer, Rackls Backstubn und Wimmer. Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer zeigte sich hocherfreut, dass drei Viertel der 32 getesteten Proben die Gesamtnote „sehr gut“ erhielten, die restlichen bewerteten Stollen schnitten bis auf ein Produkt mit der Note „gut“ ab. „Ich bin sehr stolz, dass wir auch heuer zur Weihnachtszeit unseren Kunden in Fürstenfeldbruck und im Landkreis wieder so eine tolle Qualität anbieten können“, resümierte Höfelsauer. Manfred Stiefel fügte hinzu, er hätte zwar theoretisch noch genügend Geschmacksnerven übrig für weitere Testungen, die er seit Ende Oktober vor allem in Bayern vorgenommen hat; nach dem Probieren von rund 900 Stollen freue er sich jedoch jetzt auf eine Pause beim süßen Naschwerk, bevor es im neuen Jahr wieder mit den routinemäßigen Brotprüfungen weitergeht. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.