Christian Jais in seinem Element. Bei der EM bremste den Oberschweinbacher ein Schlagloch unsanft aus.
ak
Fürstenfeldbruck/Wiesbaden – Als Triathlet Christian Jais bei den Europameisterschaften in Wiesbaden über die halbe Ironmandistanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Rad, 21,1 Kilometer Lauf) nach 25,48 Minuten aus dem Raunheimer Waldsee stieg, lag er mit Rang 29 bei den Profis noch voll im Plan. Voller Zuversicht stieg der für das Tri-Team Fürstenfeldbruck startende Profiathlet auf seine Zeitfahrmaschine, um auf der mit knapp 1.500 Höhenmetern gespickten Radstrecke den Abstand zu den internationalen Topathleten zu verringern.
„Ich war echt gut in Form und hatte mir bei meinem Lieblingsrennen in dem Weltklassefeld eine gute Platzierung ausgerechnet“, beschreibt der Oberschweinbacher seine Motivation. Doch schon nach 15 Kilometern wurde Jais unsanft gestoppt: Als er mit hoher Geschwindigkeit in ein Schlagloch donnerte, brach nicht nur der Zeitfahraufsatz, auch die am Rad angebrachte Verpflegung flog in hohen Bogen auf die Straße. Fortan war Jais vor allem damit beschäftigt, den Lenker zu stabilisieren, an eine Aufholjagd war nicht zu denken. Um wenigstens den Trainingseffekt noch mitnehmen zu können, absolvierte Jais frustriert vom schlechten Radergebnis den abschließenden Halbmarathon, landete aber mit einer Endzeit von 4.36 nur auf Gesamtrang 95.
Vereinskollegin Kerstin Meier war zwar am Vortag des Wettkampfs noch leicht irritiert, dass die Kontrolleure der NADA ausgerechnet sie als Altersklassenathletin zur Dopingkontrolle baten, doch nach dem ersten Schreck fand sie die Kontrolle positiv: „Der Veranstalter hat neben den Profis insgesamt 90 Hobbyathleten ausgelost, die von der NADA kontrolliert wurden, ein derart engmaschiges Kontrollsystem im Breitensport gibt es in anderen Sportarten kaum.“ Da bei ihr alle Werte im grünen Bereich waren, konnte sich die 50-Jährige am nächsten Tag unbeschwert mit 270 Damen nach dem Profifeld in den Raunheimer Waldsee stürzen, um die Europameister in den jeweiligen Altersklassen zu ermitteln. Nach einem guten Schwimmen in 37,48 Minuten konnte sie mit der sechstbesten Radzeit ihrer Altersklasse über 40 Plätze im Damenfeld aufholen. Beim abschließenden Halbmarathon verlor sie dann zwar wieder ein paar Ränge, freute sich aber im Ziel nach 6:16 Stunden über einen guten elften Platz in der AK 50.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken