Im Gespräch bleiben und gemeinsam Heimat gestalten, obwohl die Polarisierung in der öffentlichen Debatte zunimmt und Lebensentwürfe vielfältiger werden – dazu möchte die Kirche einen Beitrag leisten. Deshalb lädt das Erzbistum München und Freising alle Interessierten am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr zu einem Gesprächsforum in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld (Säulensaal) in Fürstenfeldbruck ein.
Das Erzbistum München-Freising lädt zu einem Gesprächsforum im Veranstaltungsforum Fürstenfeld ein.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Im Gespräch bleiben und gemeinsam Heimat gestalten, obwohl die Polarisierung in der öffentlichen Debatte zunimmt und Lebensentwürfe vielfältiger werden – dazu möchte die Kirche einen Beitrag leisten. Deshalb lädt das Erzbistum München und Freising alle Interessierten am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr zu einem Gesprächsforum in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld  in Fürstenfeldbruck ein. Martin Kirschner, Professor für Theologie in Transformationsprozessen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, hält einen Einstiegsimpuls, in dem er sich mit dem Begriff „Heimat“ auseinandersetzt: Warum wird Heimat oft erst zum Thema, wenn sie gefährdet zu sein scheint? Wie können Kirche und Religion zur Heimat werden, ohne dass dadurch Menschen ausgegrenzt werden? Wie wird die eigene Identität durch die Begegnung mit dem Fremden herausgefordert?

In einer Podiumsdiskussion tauschen sich anschließend Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft aus: Weihbischof Bernhard Haßlberger, zuständig für die Seelsorgsregion Nord der Erzdiözese München und Freising, Frederik Röder, Bürgermeister von Alling, Su Turhan, Autor der Kimireihe „Kommissar Pascha“ sowie Markus Mayer vom Dekanatsrat Fürstenfeldbruck. Danach können sich die Gäste mit Anmerkungen, Fragen und Wünschen einbringen, bevor die Veranstaltung mit einem Austausch bei Brot und Wein ausklingt.

Die Veranstaltung schließt eine Reihe von Gesprächsforen im Erzbistum München und Freising ab. Die Abende in Traunstein, Mühldorf, München und Irschenberg sollten einen Beitrag zu einer konstruktiven Debatte leisten: Wie können die Bewohner eines Dorfes oder eines Stadtteils Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede fruchtbar machen? Wie lässt sich die gemeinsame Lebenswelt gestalten? Welchen Beitrag kann Kirche dazu leisten?

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hatte die Gesprächsforen angeregt mit Blick auf die schärfere Sprache und zunehmende Polarisierung in öffentlichen Debatten. Dabei kämen auch Ängste und Sorgen zum Ausdruck, „die wir ernst nehmen und miteinander besprechen sollten“, so Kardinal Marx in einem Schreiben an die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Erzbistums. Letztendlich gehe es um die Frage, „wie wir in unserer Gesellschaft und als Kirche mit Vielfalt, mit Unterschieden, mit anderen Kulturen und Religionen leben können, in Frieden und Respekt voreinander, ohne die eigenen Überzeugungen und guten Traditionen aufzugeben“. Kirche könne dazu für alle einen Beitrag leisten. (gob)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.