Geschäftsführer Enno Steffes plant zusammen mit seinen Mitarbeitern das neue Gebäude.
ak
Fürstenfeldbruck – Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck wird der Neubau in der Brucker Cerveteristraße sein. Die Planungen, auch unter Einbezug der Mitarbeiter, sind mittlerweile zum Großteil abgeschlossen. Der Spatenstich erfolgt im Frühjahr 2017 pünktlich zum 125-jährigen Jubiläum der Stadtwerke, die Fertigstellung ist Anfang 2019 geplant. 110 Mitarbeiter ziehen dann in das neue Haus. Die Kosten belaufen sich auf 13,7 Millionen Euro, wobei die Planungskosten mittlerweile fünf Jahre alt sind. Durch den Wegfall der ursprünglich geplanten Tiefgarage können ca. 1 Million Euro eingespart werden. Gelöst wird die Parksituation für die Mitarbeiter durch oberirdische Parkplätze. Auf diesen werden auch zwei E-Ladestationen für Elektroautos eingerichtet.                                                                           
Geschäftsführer Enno Steffens legt sehr viel Wert auf die Meinung seiner Mitarbeiter, deshalb wurde das Raumkonzept nochmals geändert. Ursprünglich wurden drei separate Gebäudeteile geplant, die aber jetzt durch eine Organisationsanalyse auf verbundene Trakte geändert wurden. Hintergrund ist eine verbesserte interne Kommunikation, die im Moment am alten Standort durch die getrennten Gebäude in der Form nicht möglich ist. „Viel Information geht dadurch verloren. Die neue Gebäudestruktur führe zu mehr Effektivität, mehr Motivation und bessere Kommunikation“, erzählt Steffens. „Die Cafeteria wird dann der Verknüpfungspunkt, wo sich die Mitarbeiter austauschen können“. Um Ideen einzuholen, hat sich Steffens auch extern umgesehen. Zusammen mit den jeweiligen Mitarbeitern wurden Lösungsansätze eingeholt. „Alle wurden in die Gestaltung und Planung eingebunden. Das ist innerbetrieblich ein gewisser Umbruch, der aber sehr positiv aufgenommen wurde und sich im Engagement widerspiegelt“, sagt Steffens. „Teamwork und die Einbindung der Mitarbeiter ist heute entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, um auch flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.“ Was mit den Gebäuden und dem Grundstück an der Bullachstraße nach dem Umzug passiert, ist noch unklar. Einige Investoren haben aber schon Interesse bekundet, dass gesamte Areal zu vermarkten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.