- Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.
Tag der offenen Tür am 16. September bei den Stadtwerken FFB
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.

„Für unsere Gäste haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das einen unvergesslichen Tag verspricht“, erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck die Vorbereitungen auf den Tag der offenen Türe. „Im Mittelpunkt steht die lokale Energieerzeugung sowie Versorgung von heute und natürlich von morgen. Damit einhergehend wollen wir über die Umsetzung der regionalen Energiewende, dem derzeitigen Stand und der Rolle der Stadtwerke informieren.“

Buntes Themenprogramm

An den verschiedenen Themenpavillons können die Besucher Aufschlussreiches zu den Bereichen Strom, Erdgas, Trinkwasser oder Fernwärme erfahren. Darüber hinaus stehen die Stadtwerke-Mitarbeiter für Fragen rund um Photovoltaikanlagen, Elektromobilität, Windkraftanlagen und deren Ausbau, regionale Energiewende oder Geothermie zur Verfügung. Zudem finden Führungen praxisnah und unterhaltsam unter fachkundiger Leitung an der Windkraftanlage Malching, im Wasserkraftwerk Obermühle und im Freibad der AmperOase statt. Die Besucher gelangen mit einem Shuttle-Bus zu den beiden Erzeugungsanlagen und zurück. Eine Anmeldung zur Teilnahme an einer Führung bei einer Erzeugungsanlage ist am Veranstaltungstag erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Hingegen erfolgt die Führung durch das Freibadgelände und die Betriebstechnik der AmperOase ohne Anmeldung und Transfer. Der Treffpunkt hierfür ist der Haupteingang der AmperOase.  Alle Führungen sind selbstverständlich kostenlos.

Im Weiteren haben die Besucher die Möglichkeit, an Vorträgen zur Grundlage der regenerativen Energieerzeugung (Windkraft und Photovoltaik), zum Status-quo der lokalen Energiewendeumsetzung oder zum Energieeinsparen ohne Komfortverlust teilzunehmen. Stadtwerke-Experten und externe Referenten stehen für einen abwechslungsreichen Austausch bereit.

Moderner Arbeitgeber

Als modernen, abwechslungsreichen und höchst attraktiven Arbeitgeber stellen sich die Stadtwerke am Informationsstand „Karriere“ im Foyer des Verwaltungsgebäudes vor. Hier gibt es sowohl für Berufseinsteiger, als auch Umsteiger einen Überblick in die facettenreiche Arbeitswelt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

AmperOase

50 Jahre steht die AmperOase – vormals Amperbad genannt – der Öffentlichkeit als Familienbad zur Verfügung. Dieses Jubiläum nehmen die Verantwortlichen der AmperOase zum Anlass, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und die Highlights hervorzuheben. Gleichzeitig wird die Zukunft der Freizeiteinrichtung und das aktuelle Kurs- und Eventangebot vorgestellt.

Unterhaltung

Die zwei Gs – Gestalten und Genießen – stehen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. So zeigt Graffitikünstler Lando Holzapfel, der etliche Trafostationen der Stadtwerke künstlerisch veredelt hat, was Graffitikunst darstellt. Gleichzeitig können kleine und große Gäste die Sprühdose selbst in die Hand nehmen und unter fachmännischer Anleitung die ersten Graffitimotive sprayen. Und wer nach den vielen Attraktionen hungrig ist, kann sich beim Grill oder beim Kuchenbuffet stärken. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie Spiel und Spaß für Kinder rundet das Programmangebot ab.

Mehr Informationen und der genaue Programmablauf finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke unter www.stadtwerke-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.