- Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.
Tag der offenen Tür am 16. September bei den Stadtwerken FFB
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.

„Für unsere Gäste haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das einen unvergesslichen Tag verspricht“, erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck die Vorbereitungen auf den Tag der offenen Türe. „Im Mittelpunkt steht die lokale Energieerzeugung sowie Versorgung von heute und natürlich von morgen. Damit einhergehend wollen wir über die Umsetzung der regionalen Energiewende, dem derzeitigen Stand und der Rolle der Stadtwerke informieren.“

Buntes Themenprogramm

An den verschiedenen Themenpavillons können die Besucher Aufschlussreiches zu den Bereichen Strom, Erdgas, Trinkwasser oder Fernwärme erfahren. Darüber hinaus stehen die Stadtwerke-Mitarbeiter für Fragen rund um Photovoltaikanlagen, Elektromobilität, Windkraftanlagen und deren Ausbau, regionale Energiewende oder Geothermie zur Verfügung. Zudem finden Führungen praxisnah und unterhaltsam unter fachkundiger Leitung an der Windkraftanlage Malching, im Wasserkraftwerk Obermühle und im Freibad der AmperOase statt. Die Besucher gelangen mit einem Shuttle-Bus zu den beiden Erzeugungsanlagen und zurück. Eine Anmeldung zur Teilnahme an einer Führung bei einer Erzeugungsanlage ist am Veranstaltungstag erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Hingegen erfolgt die Führung durch das Freibadgelände und die Betriebstechnik der AmperOase ohne Anmeldung und Transfer. Der Treffpunkt hierfür ist der Haupteingang der AmperOase.  Alle Führungen sind selbstverständlich kostenlos.

Im Weiteren haben die Besucher die Möglichkeit, an Vorträgen zur Grundlage der regenerativen Energieerzeugung (Windkraft und Photovoltaik), zum Status-quo der lokalen Energiewendeumsetzung oder zum Energieeinsparen ohne Komfortverlust teilzunehmen. Stadtwerke-Experten und externe Referenten stehen für einen abwechslungsreichen Austausch bereit.

Moderner Arbeitgeber

Als modernen, abwechslungsreichen und höchst attraktiven Arbeitgeber stellen sich die Stadtwerke am Informationsstand „Karriere“ im Foyer des Verwaltungsgebäudes vor. Hier gibt es sowohl für Berufseinsteiger, als auch Umsteiger einen Überblick in die facettenreiche Arbeitswelt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

AmperOase

50 Jahre steht die AmperOase – vormals Amperbad genannt – der Öffentlichkeit als Familienbad zur Verfügung. Dieses Jubiläum nehmen die Verantwortlichen der AmperOase zum Anlass, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und die Highlights hervorzuheben. Gleichzeitig wird die Zukunft der Freizeiteinrichtung und das aktuelle Kurs- und Eventangebot vorgestellt.

Unterhaltung

Die zwei Gs – Gestalten und Genießen – stehen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. So zeigt Graffitikünstler Lando Holzapfel, der etliche Trafostationen der Stadtwerke künstlerisch veredelt hat, was Graffitikunst darstellt. Gleichzeitig können kleine und große Gäste die Sprühdose selbst in die Hand nehmen und unter fachmännischer Anleitung die ersten Graffitimotive sprayen. Und wer nach den vielen Attraktionen hungrig ist, kann sich beim Grill oder beim Kuchenbuffet stärken. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie Spiel und Spaß für Kinder rundet das Programmangebot ab.

Mehr Informationen und der genaue Programmablauf finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke unter www.stadtwerke-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.