- Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.
Tag der offenen Tür am 16. September bei den Stadtwerken FFB
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können Besucher Einblicke in faszinierende Technologien, Wissenswertes zu verschiedenen Energiethemen sowie Informationen zu vielseitigen Berufsangeboten erfahren. Dazu wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen und Unterhaltung geboten.

„Für unsere Gäste haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das einen unvergesslichen Tag verspricht“, erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck die Vorbereitungen auf den Tag der offenen Türe. „Im Mittelpunkt steht die lokale Energieerzeugung sowie Versorgung von heute und natürlich von morgen. Damit einhergehend wollen wir über die Umsetzung der regionalen Energiewende, dem derzeitigen Stand und der Rolle der Stadtwerke informieren.“

Buntes Themenprogramm

An den verschiedenen Themenpavillons können die Besucher Aufschlussreiches zu den Bereichen Strom, Erdgas, Trinkwasser oder Fernwärme erfahren. Darüber hinaus stehen die Stadtwerke-Mitarbeiter für Fragen rund um Photovoltaikanlagen, Elektromobilität, Windkraftanlagen und deren Ausbau, regionale Energiewende oder Geothermie zur Verfügung. Zudem finden Führungen praxisnah und unterhaltsam unter fachkundiger Leitung an der Windkraftanlage Malching, im Wasserkraftwerk Obermühle und im Freibad der AmperOase statt. Die Besucher gelangen mit einem Shuttle-Bus zu den beiden Erzeugungsanlagen und zurück. Eine Anmeldung zur Teilnahme an einer Führung bei einer Erzeugungsanlage ist am Veranstaltungstag erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Hingegen erfolgt die Führung durch das Freibadgelände und die Betriebstechnik der AmperOase ohne Anmeldung und Transfer. Der Treffpunkt hierfür ist der Haupteingang der AmperOase.  Alle Führungen sind selbstverständlich kostenlos.

Im Weiteren haben die Besucher die Möglichkeit, an Vorträgen zur Grundlage der regenerativen Energieerzeugung (Windkraft und Photovoltaik), zum Status-quo der lokalen Energiewendeumsetzung oder zum Energieeinsparen ohne Komfortverlust teilzunehmen. Stadtwerke-Experten und externe Referenten stehen für einen abwechslungsreichen Austausch bereit.

Moderner Arbeitgeber

Als modernen, abwechslungsreichen und höchst attraktiven Arbeitgeber stellen sich die Stadtwerke am Informationsstand „Karriere“ im Foyer des Verwaltungsgebäudes vor. Hier gibt es sowohl für Berufseinsteiger, als auch Umsteiger einen Überblick in die facettenreiche Arbeitswelt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

AmperOase

50 Jahre steht die AmperOase – vormals Amperbad genannt – der Öffentlichkeit als Familienbad zur Verfügung. Dieses Jubiläum nehmen die Verantwortlichen der AmperOase zum Anlass, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und die Highlights hervorzuheben. Gleichzeitig wird die Zukunft der Freizeiteinrichtung und das aktuelle Kurs- und Eventangebot vorgestellt.

Unterhaltung

Die zwei Gs – Gestalten und Genießen – stehen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. So zeigt Graffitikünstler Lando Holzapfel, der etliche Trafostationen der Stadtwerke künstlerisch veredelt hat, was Graffitikunst darstellt. Gleichzeitig können kleine und große Gäste die Sprühdose selbst in die Hand nehmen und unter fachmännischer Anleitung die ersten Graffitimotive sprayen. Und wer nach den vielen Attraktionen hungrig ist, kann sich beim Grill oder beim Kuchenbuffet stärken. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie Spiel und Spaß für Kinder rundet das Programmangebot ab.

Mehr Informationen und der genaue Programmablauf finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke unter www.stadtwerke-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier