Stadtwerke-Geschäftsführer Enno W. Steffens und Berthold Reis, Leiter Geschäftskunden präsentieren die Urkunde zum TOP Lokalversorger 2017.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneut zum TOP-Lokalversorger gekürt. Damit wurde das Energieversorgungsunternehmen auch bei der dritten Teilnahme in Folge mit dem von der Stiftung Warentest empfohlenen Verbrauchssiegel prämiert. „Die Auszeichnung ist ein Beleg für unsere kundennahe Arbeit und für unser Angebot an Produkten mit einem ausgezeichneten Preis-
Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus zeigt es, dass wir unserer Verantwortung als regionaler Energieversorger gerecht werden. Insbesondere unser Engagement für die Region und die Umwelt wurde honoriert. Das ist ein Grund zur Freude und Ansporn zugleich, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen“, freut sich Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Seit 2008 nimmt das Energieverbraucherportal das Angebot von Energieversorgern unter die Lupe und verleiht das begehrte Gütesiegel. In diesem Jahr gingen bei dem Wettbewerb für das Siegel „TOP-Lokalversorger 2017“ insgesamt 514 Bewerbungen beim Energieverbraucherportal ein. Nach Auswertung der Testergebnisse erfüllten 253 Versorger die Kriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet und wurden mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet. Wichtige Kriterien dafür sind ein faires Angebot an Preis und Service, Engagement und ein Blick für die Region sowie ein
zukunftsorientiertes Umweltbewusstsein. „Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke auf eine ökologische Erzeugung von Energie – besonders im Bereich Wind- und Wasserkraft in der Region. Das bewährt sich“, so Berthold Reiß, Leiter Geschäftskunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.