Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
ak

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck, den Bau von zwölf neuen, bezahlbaren Wohnungen in moderner Holzhybridbauweise ein.

Neues Wohn- und Verwaltungsgebäude am Waldfriedhof

Im Auftrag der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck will die Wohnungsbaugesellschaft ein zukunftsweisendes Wohn- und Verwaltungsgebäude realisieren. Während im Erdgeschoss die städtische Friedhofsverwaltung und der Bestattungsdienst untergebracht werden, entstehen in den darüber liegenden Stockwerken insgesamt zwölf Wohnungen – in unterschiedlichen Größen und barrierefrei.

„Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch moderne Räumlichkeiten für wichtige städtische Dienstleistungen“, betonte OB Christian Götz, der sich bei allen Planungsbeteiligten und Vertretern der Regierung von Oberbayern bedankte. Er lobte die Wohnungsbaugesellschaft als „sehr gute Einrichtung“ und freute sich über die schnelle Realisierung und die Einhaltung des Kostenrahmens: „Sicheres und bezahlbares Wohnen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen bleibt eine zentrale Aufgabe unserer Stadt.“

Nachhaltigkeit im Fokus: Holzhybridbau und grüne Dach-Oase

Der Neubau wird in ökologischer Holzhybridbauweise errichtet, wobei auf eine nachhaltige und energieeffiziente Versorgung Wert gelegt wird. Eine leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für die Beheizung des Gebäudes, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur umweltfreundlichen Stromversorgung – auch der hauseigenen E-Ladeinfrastruktur – beiträgt. Das Dach, zudem mit einem grünen Dachgarten ausgestattet, dient den Bewohnern als Erholungsfläche mit Spielplatz und Hochbeeten. „Unser Fokus auf Nachhaltigkeit prägt dieses Projekt und unterstreicht unser Engagement für ein lebenswertes Miteinander“, erklärte Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft, und ist sich sicher: „Ökologisch und bezahlbar, das geht zusammen!“ Bei den aktuellen Mietpreisen sei eine 80-Quadratmeter-Wohnung für etwa 950 Euro „ein sehr gutes Angebot“.

Einladende Gestaltung des Friedhof-Vorplatzes

Besonders einladend soll auch der Vorplatz der angrenzenden Aussegnungshalle gestaltet werden. Der alte Baumbestand bleibt erhalten und wird harmonisch in die Planung eingebunden. Neben Parkplätzen für die Wohnungen werden Sitzbänke, ein Spielplatz und Fahrradstellplätze errichtet, um eine angenehme Aufenthaltsqualität sowohl für die Anwohner als auch für die Friedhofsbesucher zu schaffen.

Wohnungsangebote für alle Lebenslagen

Flexibler Wohnraum für verschiedene Zielgruppen ist eins der Stichworte. Mit Wohnflächen zwischen 55 und 85 Quadratmetern und einer Auswahl von zwei bis vier Zimmern entstehen hier Wohnungen, etwa für städtische Mitarbeiter und Mitbürger, die das Gemeinwohl fördern, oder für Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende sowie junge und ältere Menschen. Alle Einheiten verfügen über bedachte Balkone und praktische Kellerersatzräume direkt am Balkon. Das Bauvorhaben auf städtischem Grundstück wird mit Gesamtkosten von rund neun Millionen Euro durch das Kommunale Wohnungsbauförderprogramm (KommWFP) unterstützt. Bei der Umsetzung steht ein erfahrenes Architekturbüro mit dem Schwerpunkt geförderter Wohnungsbau zur Seite: „Kammerl & Kollegen“. Die Vergabe der Wohnungen erfolgt über die Stadt Fürstenfeldbruck. Das Bauprojekt wird voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres zum Abschluss kommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.