Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
ak

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck, den Bau von zwölf neuen, bezahlbaren Wohnungen in moderner Holzhybridbauweise ein.

Neues Wohn- und Verwaltungsgebäude am Waldfriedhof

Im Auftrag der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck will die Wohnungsbaugesellschaft ein zukunftsweisendes Wohn- und Verwaltungsgebäude realisieren. Während im Erdgeschoss die städtische Friedhofsverwaltung und der Bestattungsdienst untergebracht werden, entstehen in den darüber liegenden Stockwerken insgesamt zwölf Wohnungen – in unterschiedlichen Größen und barrierefrei.

„Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch moderne Räumlichkeiten für wichtige städtische Dienstleistungen“, betonte OB Christian Götz, der sich bei allen Planungsbeteiligten und Vertretern der Regierung von Oberbayern bedankte. Er lobte die Wohnungsbaugesellschaft als „sehr gute Einrichtung“ und freute sich über die schnelle Realisierung und die Einhaltung des Kostenrahmens: „Sicheres und bezahlbares Wohnen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen bleibt eine zentrale Aufgabe unserer Stadt.“

Nachhaltigkeit im Fokus: Holzhybridbau und grüne Dach-Oase

Der Neubau wird in ökologischer Holzhybridbauweise errichtet, wobei auf eine nachhaltige und energieeffiziente Versorgung Wert gelegt wird. Eine leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für die Beheizung des Gebäudes, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur umweltfreundlichen Stromversorgung – auch der hauseigenen E-Ladeinfrastruktur – beiträgt. Das Dach, zudem mit einem grünen Dachgarten ausgestattet, dient den Bewohnern als Erholungsfläche mit Spielplatz und Hochbeeten. „Unser Fokus auf Nachhaltigkeit prägt dieses Projekt und unterstreicht unser Engagement für ein lebenswertes Miteinander“, erklärte Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft, und ist sich sicher: „Ökologisch und bezahlbar, das geht zusammen!“ Bei den aktuellen Mietpreisen sei eine 80-Quadratmeter-Wohnung für etwa 950 Euro „ein sehr gutes Angebot“.

Einladende Gestaltung des Friedhof-Vorplatzes

Besonders einladend soll auch der Vorplatz der angrenzenden Aussegnungshalle gestaltet werden. Der alte Baumbestand bleibt erhalten und wird harmonisch in die Planung eingebunden. Neben Parkplätzen für die Wohnungen werden Sitzbänke, ein Spielplatz und Fahrradstellplätze errichtet, um eine angenehme Aufenthaltsqualität sowohl für die Anwohner als auch für die Friedhofsbesucher zu schaffen.

Wohnungsangebote für alle Lebenslagen

Flexibler Wohnraum für verschiedene Zielgruppen ist eins der Stichworte. Mit Wohnflächen zwischen 55 und 85 Quadratmetern und einer Auswahl von zwei bis vier Zimmern entstehen hier Wohnungen, etwa für städtische Mitarbeiter und Mitbürger, die das Gemeinwohl fördern, oder für Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende sowie junge und ältere Menschen. Alle Einheiten verfügen über bedachte Balkone und praktische Kellerersatzräume direkt am Balkon. Das Bauvorhaben auf städtischem Grundstück wird mit Gesamtkosten von rund neun Millionen Euro durch das Kommunale Wohnungsbauförderprogramm (KommWFP) unterstützt. Bei der Umsetzung steht ein erfahrenes Architekturbüro mit dem Schwerpunkt geförderter Wohnungsbau zur Seite: „Kammerl & Kollegen“. Die Vergabe der Wohnungen erfolgt über die Stadt Fürstenfeldbruck. Das Bauprojekt wird voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres zum Abschluss kommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.