Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
Von links: Anna Kozma (Regierung von Oberbayern), Johannes Dachsel und Marcus Eckert (Bauamtsleiter und Kämmerer der Stadt), Christian Götz (OB), Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft) sowie Eik Kammerl (Architekt).
ak

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck, den Bau von zwölf neuen, bezahlbaren Wohnungen in moderner Holzhybridbauweise ein.

Neues Wohn- und Verwaltungsgebäude am Waldfriedhof

Im Auftrag der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck will die Wohnungsbaugesellschaft ein zukunftsweisendes Wohn- und Verwaltungsgebäude realisieren. Während im Erdgeschoss die städtische Friedhofsverwaltung und der Bestattungsdienst untergebracht werden, entstehen in den darüber liegenden Stockwerken insgesamt zwölf Wohnungen – in unterschiedlichen Größen und barrierefrei.

„Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch moderne Räumlichkeiten für wichtige städtische Dienstleistungen“, betonte OB Christian Götz, der sich bei allen Planungsbeteiligten und Vertretern der Regierung von Oberbayern bedankte. Er lobte die Wohnungsbaugesellschaft als „sehr gute Einrichtung“ und freute sich über die schnelle Realisierung und die Einhaltung des Kostenrahmens: „Sicheres und bezahlbares Wohnen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen bleibt eine zentrale Aufgabe unserer Stadt.“

Nachhaltigkeit im Fokus: Holzhybridbau und grüne Dach-Oase

Der Neubau wird in ökologischer Holzhybridbauweise errichtet, wobei auf eine nachhaltige und energieeffiziente Versorgung Wert gelegt wird. Eine leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für die Beheizung des Gebäudes, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur umweltfreundlichen Stromversorgung – auch der hauseigenen E-Ladeinfrastruktur – beiträgt. Das Dach, zudem mit einem grünen Dachgarten ausgestattet, dient den Bewohnern als Erholungsfläche mit Spielplatz und Hochbeeten. „Unser Fokus auf Nachhaltigkeit prägt dieses Projekt und unterstreicht unser Engagement für ein lebenswertes Miteinander“, erklärte Dr. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft, und ist sich sicher: „Ökologisch und bezahlbar, das geht zusammen!“ Bei den aktuellen Mietpreisen sei eine 80-Quadratmeter-Wohnung für etwa 950 Euro „ein sehr gutes Angebot“.

Einladende Gestaltung des Friedhof-Vorplatzes

Besonders einladend soll auch der Vorplatz der angrenzenden Aussegnungshalle gestaltet werden. Der alte Baumbestand bleibt erhalten und wird harmonisch in die Planung eingebunden. Neben Parkplätzen für die Wohnungen werden Sitzbänke, ein Spielplatz und Fahrradstellplätze errichtet, um eine angenehme Aufenthaltsqualität sowohl für die Anwohner als auch für die Friedhofsbesucher zu schaffen.

Wohnungsangebote für alle Lebenslagen

Flexibler Wohnraum für verschiedene Zielgruppen ist eins der Stichworte. Mit Wohnflächen zwischen 55 und 85 Quadratmetern und einer Auswahl von zwei bis vier Zimmern entstehen hier Wohnungen, etwa für städtische Mitarbeiter und Mitbürger, die das Gemeinwohl fördern, oder für Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende sowie junge und ältere Menschen. Alle Einheiten verfügen über bedachte Balkone und praktische Kellerersatzräume direkt am Balkon. Das Bauvorhaben auf städtischem Grundstück wird mit Gesamtkosten von rund neun Millionen Euro durch das Kommunale Wohnungsbauförderprogramm (KommWFP) unterstützt. Bei der Umsetzung steht ein erfahrenes Architekturbüro mit dem Schwerpunkt geförderter Wohnungsbau zur Seite: „Kammerl & Kollegen“. Die Vergabe der Wohnungen erfolgt über die Stadt Fürstenfeldbruck. Das Bauprojekt wird voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres zum Abschluss kommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.