Landrat Thomas Karmasin mit Mitarbeitern des Amtes für Soziales und Sponsoren.
ak
Fürstenfeldbruck - Landkreisbürger, die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, müssen aus der ihnen zustehenden Regelbedarfsstufe ihre gesamten Lebenshaltungskosten bestreiten. Mit diesem Betrag sind auch die Stromkosten sicherzustellen, sowie zusätzliche Ansparungen für die Neuanschaffung und die Reparatur von Haushaltsgeräten zu planen.
Dadurch ist die Ausstattung in den Haushalten größtenteils veraltet und unwirtschaftlich. Die im Amt für Soziales für diesen Aufgabenbereich zuständigen Sachbearbeiter haben deshalb das Thema „Energieverbrauch und Möglichkeiten der Einsparung“ aufgegriffen und ein Konzept entwickelt, das langfristig eine Sensibilisierung für den Bereich Energiesparen erreichen soll. Für die Aktion wurden 995 Haushalte mit Sozialhilfebezug angeschrieben und um entsprechende Auskunft gebeten. Diesem Schreiben lag ein Fragebogen zur Haushaltsausstattung und zum Energieverbrauch bei, ferner ein Merkblatt mit einfachen Tipps zum Energiesparen im Alltag. Es konnte eine Rücklaufquote von beachtlichen 25 Prozent erreicht werden.
Um einen entsprechenden Anreiz für eine Beteiligung zu bieten, wurde die Verlosung gespendeter Geräte in Aussicht gestellt. Bei der Suche nach möglichen Sponsoren im Landkreis Fürstenfeldbruck wurden gezielt Gewerbetreibende mit Bezug zum Thema „Energie“, die örtlichen Kreditinstitute sowie die ansässigen Energieversorger angeschrieben. Dank der Spendenbereitschaft der lokalen Unternehmen konnten attraktive Sachpreise akquiriert werden. Einige Haushalte können sich daher über einen neuen Herd, einen neuen Kühlschrank oder eine Waschmaschine freuen. Aufgrund zahlreicher Kleinpreise (hochwertige LED-Energiesparlampen, abschaltbare Steckdosenleisten) kamen viele der Rücksender in den Genuss eines Preises.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.