Richtfest Grundschule
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Es ist das teuerste Bauprojekt der Stadt seit Jahrzehnten: Auf einem rund 1,9 Hektar großen Areal an der Cerveteristraße am westlichen Stadtrand entsteht eine neue vierzügige Grundschule. Inzwischen ist der Rohbau fertig und das Gebäude von oben dicht. Die Inbetriebnahme ist zum Beginn des Schuljahres 2023/24 geplant. Das Budget liegt bei 35 Millionen Euro.

Nach Jahren der Vorbereitung war im Juli 2019 der Realisierungswettbewerb ausgeschrieben worden. Im Mai 2020 wurden die Verträge mit den Planern vom Büro Köhler Architekten und dem Landschaftsarchitektenbüro Kübert unterzeichnet. Im Oktober 2021 fand der Spatenstich statt. Inzwischen hat das neue Schulgebäude Gestalt angenommen.

Neben viel lobenden Worten machte OB Erich Raff aber auch ein paar kritische Anmerkungen. Denn Ausgangsbasis für den Wettbewerb war eigentlich eine Fertigstellung der Schule für September 2022. Dieser Termin musste jedoch um ein Jahr geschoben werden. Um den neuen Zeitplan halten zu können, habe er sich für einen Baubeginn noch 2021 stark gemacht. Nach der Fertigstellung sei die neue Schule ein „weiteres Vorzeigeobjekt in unserer schönen Stadt“, freute er sich. Mit dem Richtfest sei ein wichtiger Schritt getan, betonte Architekt Simon Winter. Der Weg vom Plan zum Gebäude sei abgeschlossen. Jetzt könne der Innenausbau beginnen. Er zeigte die ökologischen und pädagogischen Qualitäten des Gebäudes auf.

Errichtet wird das neue Schulhaus in energetisch hocheffizienter Bauweise. Holz und ökologische Baustoffe sollen für ein gutes Raumklima sorgen. Gebaut wurde in Hybridbauweise. Das Unter- und Erdgeschoss wurden in Beton ausgeführt, das erste und zweite Obergeschoss dagegen in Holzbauweise, geheizt wird mit Fernwärme. Auf dem Schuldach ist eine PV-Anlage vorgesehen, und die Sporthalle wird ein grünes Dach erhalten. Die neue Grundschule vereint Ganztags- und Regelklassen, die in Jahrgangsclustern und Lernwerkstätten unterrichtet werden sollen. Zu den pädagogischen Qualitäten zählt neben der anregenden Lernumgebung mit viel Raum für einen differenzierten Unterricht auch das inklusive Schulprofil.

In dem barrierefreien Gebäude wird eine Aula mit Versammlungsstätte für bis zu rund 300 Personen entstehen. Für den Sportunterricht steht eine Zweifachhalle zur Verfügung. Zudem wird Wert auf großzügige Freiflächen gelegt: so wird neben einen Rasenspielfeld, einer 50-Meter-Laufbahn sowie einem Allwetterplatz mit Weitsprunggrube und Zuschauerhügel auch ein Verkehrsübungsplatz entstehen. Überdachte Pausenbereiche ermöglichen bei jedem Wetter eine bewegte Pause. Um Unterricht im Freien als besondere Erfahrung zu ermöglichen, wird es ein „Grünes Klassenzimmer“ geben.

Nach der Fertigstellung im Sommer wird die Richard-Higgins-Grundschule den Neubau beziehen, samt Personal, einem Teil der Lehrkräfte sowie dem Großteil der rund 360 Schülerinnen und Schüler. Ausgelegt ist die neue Grundschule für maximal 400 Kinder. Die alte Schule wird hergerichtet und ebenfalls weiter genutzt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier