22 Jahre lang war Franz Schlosser Organist in St. Bernhard.
ak
Fürstenfeldbruck – Der frühere Kirchenmusiker der Pfarrei St. Bernhard, Franz Schlosser, ist am 29. November 2013 nach schwerer Krankheit im 73. Lebensjahr gestorben.
Es war dem am 5. Februar 1941 im Westerwald geborenen Franz Schlosser, der sich in jungen Jahren sein Musikstudium als Bergmann unter Tage finanzieren musste, nicht in die Wiege gelegt gewesen, 22 Jahre als Kirchenmusiker in St. Bernhard, Fürstenfeldbruck, zu wirken. Und trotzdem war Schlosser die Lösung der Kirchenmusikprobleme gewesen, als er 1979, durch den damaligen Pfarrer Stephan Schrautemeier berufen, seine Stelle als Organist und Chorleiter in St. Bernhard antrat, denn vier Jahre lang hatte die Pfarrei keinen hauptamtlichen Kirchenmusiker gehabt.
Franz Schlosser brachte nicht nur frischen Wind auf die Orgelbühne, sondern konnte auch langjährige Erfahrung und Professionalität von seiner Tätigkeit im westfälischen Münster in seine Arbeit einbringen. Er brachte die Chorgemeinschaft St. Bernhard zu bis dahin nie erreichten Leistungen, was in vielen Orchestermessen und konzertanten Aufführungen sowie Gastkonzerten in den Kathedralen von Prag, Trier, Münster und in der Basilika im ungarischen Esztergom deutlich wurde. Als Gastorganist brillierte er unter anderem auch bei Gottesdiensten im Petersdom zu Rom. In der römischen Jesuitenkirche St. Ignatius gab er ein glanzvolles Orgelkonzert.
Er war ferner die treibende Kraft bei der Durchsetzung und Anschaffung der beiden neuen Orgeln in St. Bernhard, der 1992 eingeweihten großen Schingnitz-Orgel für die Pfarrkirche, an deren Konzipierung er auch maßgeblich beteiligt war, und, sieben Jahre später, der kleinen Schingnitz-Orgel für die 1999 errichteten Kapelle. In den Jahren 1990 bis 2000 war Schlosser auch Musikpfleger des Dekanats Fürstenfeldbruck.
Im Jahr 2001 trat er in den Ruhestand, wurde in Würdigung seiner großen Verdienste von der Pfarrei St. Bernhard mit einem Festabend geehrt und zog dann mit seiner Frau zurück in den heimatlichen Westerwald, wo er noch einige Jahre als freier Kirchenmusiker wirken konnte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken