Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht e. V. einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet.
Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär.
pixabay/Symbolbild

Fürstenfeldbruck - Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet. Dieser sieht vor, dass für die vier Tafelläden zentral in Fürstenfeldbruck Lebensmitteltüten gepackt und dann vor den Tafelläden ausgegeben werden. Die Fürstenfeldbrucker Tafel machte bereits am 2. April einen Testlauf.

Hintergrund für den Notfallplan ist, dass ein Großteil der Tafelmitarbeiter und der Tafelkunden älter sind und somit zum besonders gefährdeten Personenkreis gehören. Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung: „Die Tüten packen nun jüngere Leute, die sich spontan bereit erklärt haben, uns bei der Notfallversorgung ehrenamtlich zu helfen. Ich danke allen Helfern von ganzem Herzen für diese großartige Unterstützung!“

Die Tafeln in Olching und Maisach werden wie gewohnt dienstags öffnen – in der Woche nach Ostern bedingt durch den Feiertag aber am Donnerstag, 16. April. Die Tafeln in Fürstenfeldbruck und Puchheim öffnen donnerstags zur gewohnten Zeit.

Tafelkunden, die das Haus nicht verlassen können, werden mit den Lebensmitteltüten beliefert. Die Lieferung kann bei der Coronahilfe-Hotline der Bürgerstiftung unter Tel. 08141 3156713 angefordert werden. Die Hotline ist auch unter der Mailadresse coronahilfe@buergerstiftung-lkr-ffb.de erreichbar Bei der Hotline können sich auch Nicht-Tafelkunden melden, die das Haus nicht selbst verlassen können und Unterstützung benötigen sowie Personen, die ihre Hilfe anbieten möchten. Aktuell muss viel Ware für die Tafeln zugekauft werden. Die Bürgerstiftung freut sich über Spenden: Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck, IBAN: DE90 7016 3370 0000 0004 00, Sparkasse Fürstenfeldbruck, IBAN: DE20 7005 3070 0031 4753 04, Verwendungszweck „Coronahilfe Tafeln“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.