Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht e. V. einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet.
Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär.
pixabay/Symbolbild

Fürstenfeldbruck - Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet. Dieser sieht vor, dass für die vier Tafelläden zentral in Fürstenfeldbruck Lebensmitteltüten gepackt und dann vor den Tafelläden ausgegeben werden. Die Fürstenfeldbrucker Tafel machte bereits am 2. April einen Testlauf.

Hintergrund für den Notfallplan ist, dass ein Großteil der Tafelmitarbeiter und der Tafelkunden älter sind und somit zum besonders gefährdeten Personenkreis gehören. Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung: „Die Tüten packen nun jüngere Leute, die sich spontan bereit erklärt haben, uns bei der Notfallversorgung ehrenamtlich zu helfen. Ich danke allen Helfern von ganzem Herzen für diese großartige Unterstützung!“

Die Tafeln in Olching und Maisach werden wie gewohnt dienstags öffnen – in der Woche nach Ostern bedingt durch den Feiertag aber am Donnerstag, 16. April. Die Tafeln in Fürstenfeldbruck und Puchheim öffnen donnerstags zur gewohnten Zeit.

Tafelkunden, die das Haus nicht verlassen können, werden mit den Lebensmitteltüten beliefert. Die Lieferung kann bei der Coronahilfe-Hotline der Bürgerstiftung unter Tel. 08141 3156713 angefordert werden. Die Hotline ist auch unter der Mailadresse coronahilfe@buergerstiftung-lkr-ffb.de erreichbar Bei der Hotline können sich auch Nicht-Tafelkunden melden, die das Haus nicht selbst verlassen können und Unterstützung benötigen sowie Personen, die ihre Hilfe anbieten möchten. Aktuell muss viel Ware für die Tafeln zugekauft werden. Die Bürgerstiftung freut sich über Spenden: Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck, IBAN: DE90 7016 3370 0000 0004 00, Sparkasse Fürstenfeldbruck, IBAN: DE20 7005 3070 0031 4753 04, Verwendungszweck „Coronahilfe Tafeln“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.