Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich.
Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich.
Susanne

Fürstenfeldbruck – Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich. Bis 4. September können diese zunächst nur online oder per Mail (vhs@fuerstenfeldbruck.de) entgegengenommen werden. Ab der Kalenderwoche 36 ist eine Registrierung auch zu den normalen Geschäftszeiten der vhs direkt vor Ort (Niederbronnerweg 5) oder telefonisch (08141 501420) möglich. Das gedruckte Programmheft kann ab Ende August aus folgenden Programmkästen entnommen werden:

· Ecke Fichtenstraße/Frankenstraße

· Bushaltestelle Konrad-Adenauer-Straße

· Bahnhof Fürstenfeldbruck (Stockmeierweg Richtung Busse und Richtung Sparkasse)

· Bushaltestelle Buchenau (vor dem Deichmann)

· vor dem Hauptgebäude der vhs (Niederbronnerweg 5)

· Bahnhof Buchenau (Unterführung zur S-Bahn auf der Seite der alten Buchenau)

· Geschwister-Scholl-Platz (vor dem Scala)

· Hauptstraße (vor der Metzgerei Boneberger)

· Alling (Bushaltestelle Weidenlohstraße).

Neben den klassischen Programmpunkten in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Sprachen sowie Beruf und Digitalisierung können auch vielfältige Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus und im Rahmen der Jungen vhs gebucht werden. Darüber hinaus gibt es von Freistaat und Bürgerstiftung geförderte Kursangebote in der politischen Bildung und zur Umwelt sowie kostenfreie Vorträge in Kooperation mit dem Klinikum Fürstenfeldbruck.

Das Team der Volkshochschule freut sich auf viele alte und neue Gesichter in den Kursen und gerne auch über Ideen, welche Inhalte im nächsten Frühjahr aufgenommen werden sollen. Viele Kurse können im Rahmen eines Tags der offenen Tür am Sonntag, 18. September von 11.30 bis 13.30 Uhr in Schnupper-30-Minuten kostenlos getestet werden.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.