Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich.
Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich.
Susanne

Fürstenfeldbruck – Das neue Herbst/Winter-Programm 2022/23 der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kann nun online unter www.vhs-ffb.de eingesehen werden. Ab sofort sind auch schon Anmeldungen möglich. Bis 4. September können diese zunächst nur online oder per Mail (vhs@fuerstenfeldbruck.de) entgegengenommen werden. Ab der Kalenderwoche 36 ist eine Registrierung auch zu den normalen Geschäftszeiten der vhs direkt vor Ort (Niederbronnerweg 5) oder telefonisch (08141 501420) möglich. Das gedruckte Programmheft kann ab Ende August aus folgenden Programmkästen entnommen werden:

· Ecke Fichtenstraße/Frankenstraße

· Bushaltestelle Konrad-Adenauer-Straße

· Bahnhof Fürstenfeldbruck (Stockmeierweg Richtung Busse und Richtung Sparkasse)

· Bushaltestelle Buchenau (vor dem Deichmann)

· vor dem Hauptgebäude der vhs (Niederbronnerweg 5)

· Bahnhof Buchenau (Unterführung zur S-Bahn auf der Seite der alten Buchenau)

· Geschwister-Scholl-Platz (vor dem Scala)

· Hauptstraße (vor der Metzgerei Boneberger)

· Alling (Bushaltestelle Weidenlohstraße).

Neben den klassischen Programmpunkten in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Sprachen sowie Beruf und Digitalisierung können auch vielfältige Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus und im Rahmen der Jungen vhs gebucht werden. Darüber hinaus gibt es von Freistaat und Bürgerstiftung geförderte Kursangebote in der politischen Bildung und zur Umwelt sowie kostenfreie Vorträge in Kooperation mit dem Klinikum Fürstenfeldbruck.

Das Team der Volkshochschule freut sich auf viele alte und neue Gesichter in den Kursen und gerne auch über Ideen, welche Inhalte im nächsten Frühjahr aufgenommen werden sollen. Viele Kurse können im Rahmen eines Tags der offenen Tür am Sonntag, 18. September von 11.30 bis 13.30 Uhr in Schnupper-30-Minuten kostenlos getestet werden.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.