In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen. Acht Mitglieder der „Traditionsgemeinschaft (TG) Fursty“ unter der Leitung von Hauptmann a.D. Michael „Mike“ Weber waren rund zwei Monate im Einsatz. Sie investierten 120 Arbeitsstunden mit umfangreichen Restaurierungsarbeiten.
In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen.
Traditionsgemeinschaft Fursty

FürstenfeldbruckManche Schmuckstücke werden erst wertvoll, wenn Sie „Patina“ angesetzt haben. Manche jedoch erst, wenn der „alte Lack“ ab ist – so wie hier auf dem Fliegerhorst „Fursty“.
 

Das Propellerflugzeug der Bundeswehr

Dazu ein bisschen historischer Hintergrund: Piaggio in Italien erhielt von der jungen Bundeswehr einen Kaufvertrag für 266 Flugzeuge des Typs Piaggio P. 149 D – von den Soldaten auch „Piggi“ genannt. In Italien wurden 76 Maschinen gefertigt, die restlichen 190 Flugzeuge als Lizenzbau von Focke-Wulf in Bremen. Das viersitzige Propellerflugzeug mit einziehbarem Fahrwerk erreichte durch einen 270 PS Motor eine Reisegeschwindigkeit von 120 Knoten, etwa 225 Stundenkilometer. Die Flugzeuge wurden ab 1957 nicht nur für die fliegerische Schulung von Transportflugzeugführern genutzt, sondern auch als Verbindungsflugzeuge in den fliegenden Verbänden von Luftwaffe und Marine. 1961 kam eine weitere Aufgabe hinzu: das sogenannte Screening, eine Eignungsfeststellung für zukünftige Jetpiloten in Uetersen, westlich von Hamburg. Nach einer kurzen Verlegung nach Neubiberg erreichten 40 Flugzeuge im Jahr 1973 den Flugplatz Fürstenfeldbruck und bildeten die 3. Staffel. Sie war im Norden des Flugplatzes stationiert und nutzte einen ehemaligen Rollweg als Start- und Landebahn.
 

Das Sockelflugzeug

Das Screening in „Fursty“ dauerte 17 Jahre und wurde 1990 in die USA nach Goodyear/Arizona verlegt. Nach insgesamt 33 Jahren Nutzungsdauer kam für die „Piggi“ das Ende der fliegerischen Nutzung in der Bundeswehr. Fast zehntausend Pilotenanwärter der Teilstreitkräfte Luftwaffe und Marine begingen die ersten Schritte in ihrer militärischen Flugzeugführerkarriere auf dem italienischen Motorflugzeug. Im März 1990 feierte das Jagdbombergeschwader 49 die Außerdienststellung des Flugzeugs mit einem Appell. Der damalige Kommodore des Geschwaders, Oberst Fritz Morgenstern, ließ noch im selben Jahr eine Maschine des Typs mit dem militärischen Kennzeichen 90+94 auf einem Betonsockel vor dem jetzigen Captain Higgins Gebäude anbringen. Darin durchliefen mehrere Generationen bis zur Außerdienststellung des Alpha Jets 1997 ihre fliegertheoretische Ausbildung.

Die Restaurierung

In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen. Acht Mitglieder der „Traditionsgemeinschaft (TG) Fursty“ unter der Leitung von Hauptmann a.D. Michael „Mike“ Weber waren rund zwei Monate im Einsatz. Sie investierten 120 Arbeitsstunden mit umfangreichen Restaurierungsarbeiten. Die Kosten von nahezu 1.000 Euro übernahm die „TG Fursty“. Zur Freude von Soldaten, Zivilbeschäftigten und Besuchern des Fliegerhorstes „Fursty“ erstrahlt die „Piggi“ nun auf ihrem Sockel in neuem Glanz.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.