In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen. Acht Mitglieder der „Traditionsgemeinschaft (TG) Fursty“ unter der Leitung von Hauptmann a.D. Michael „Mike“ Weber waren rund zwei Monate im Einsatz. Sie investierten 120 Arbeitsstunden mit umfangreichen Restaurierungsarbeiten.
In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen.
Traditionsgemeinschaft Fursty

FürstenfeldbruckManche Schmuckstücke werden erst wertvoll, wenn Sie „Patina“ angesetzt haben. Manche jedoch erst, wenn der „alte Lack“ ab ist – so wie hier auf dem Fliegerhorst „Fursty“.
 

Das Propellerflugzeug der Bundeswehr

Dazu ein bisschen historischer Hintergrund: Piaggio in Italien erhielt von der jungen Bundeswehr einen Kaufvertrag für 266 Flugzeuge des Typs Piaggio P. 149 D – von den Soldaten auch „Piggi“ genannt. In Italien wurden 76 Maschinen gefertigt, die restlichen 190 Flugzeuge als Lizenzbau von Focke-Wulf in Bremen. Das viersitzige Propellerflugzeug mit einziehbarem Fahrwerk erreichte durch einen 270 PS Motor eine Reisegeschwindigkeit von 120 Knoten, etwa 225 Stundenkilometer. Die Flugzeuge wurden ab 1957 nicht nur für die fliegerische Schulung von Transportflugzeugführern genutzt, sondern auch als Verbindungsflugzeuge in den fliegenden Verbänden von Luftwaffe und Marine. 1961 kam eine weitere Aufgabe hinzu: das sogenannte Screening, eine Eignungsfeststellung für zukünftige Jetpiloten in Uetersen, westlich von Hamburg. Nach einer kurzen Verlegung nach Neubiberg erreichten 40 Flugzeuge im Jahr 1973 den Flugplatz Fürstenfeldbruck und bildeten die 3. Staffel. Sie war im Norden des Flugplatzes stationiert und nutzte einen ehemaligen Rollweg als Start- und Landebahn.
 

Das Sockelflugzeug

Das Screening in „Fursty“ dauerte 17 Jahre und wurde 1990 in die USA nach Goodyear/Arizona verlegt. Nach insgesamt 33 Jahren Nutzungsdauer kam für die „Piggi“ das Ende der fliegerischen Nutzung in der Bundeswehr. Fast zehntausend Pilotenanwärter der Teilstreitkräfte Luftwaffe und Marine begingen die ersten Schritte in ihrer militärischen Flugzeugführerkarriere auf dem italienischen Motorflugzeug. Im März 1990 feierte das Jagdbombergeschwader 49 die Außerdienststellung des Flugzeugs mit einem Appell. Der damalige Kommodore des Geschwaders, Oberst Fritz Morgenstern, ließ noch im selben Jahr eine Maschine des Typs mit dem militärischen Kennzeichen 90+94 auf einem Betonsockel vor dem jetzigen Captain Higgins Gebäude anbringen. Darin durchliefen mehrere Generationen bis zur Außerdienststellung des Alpha Jets 1997 ihre fliegertheoretische Ausbildung.

Die Restaurierung

In 29 Jahren haben Wettereinflüsse mittlerweile bei der „Piggi“ sichtbare Spuren hinterlassen. Acht Mitglieder der „Traditionsgemeinschaft (TG) Fursty“ unter der Leitung von Hauptmann a.D. Michael „Mike“ Weber waren rund zwei Monate im Einsatz. Sie investierten 120 Arbeitsstunden mit umfangreichen Restaurierungsarbeiten. Die Kosten von nahezu 1.000 Euro übernahm die „TG Fursty“. Zur Freude von Soldaten, Zivilbeschäftigten und Besuchern des Fliegerhorstes „Fursty“ erstrahlt die „Piggi“ nun auf ihrem Sockel in neuem Glanz.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.