– Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Fürstenfeldbruck hat letzte Woche an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 35 überschritten. Auf Grund dessen gelten im Landkreis Fürstenfeldbruck seit dem 22. August diejenigen Regelungen der 13. BayIfSMV (Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung), die an die Voraussetzung geknüpft sind, dass die 7-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 50 liegt.
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Fürstenfeldbruck hat letzte Woche an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 35 überschritten.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Fürstenfeldbruck hat letzte Woche an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 35 überschritten. Auf Grund dessen gelten im Landkreis Fürstenfeldbruck seit dem 22. August diejenigen Regelungen der 13. BayIfSMV (Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung), die an die Voraussetzung geknüpft sind, dass die 7-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 50 liegt.

Die Bayerische Staatsregierung hat zwischenzeitlich weitreichende Änderungen der Verordnung umgesetzt, die am vergangenen Montag, 23. August in Kraft getreten sind. Demzufolge sind Testnachweise erforderlich unter § 4 der 13. BayIfSMV:

Teilnehmer öffentlicher und privater Veranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen über einen Testnachweis verfügen

Beim Besuch von Patienten von Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, darf Besuchern der Zutritt nur gewährt werden, wenn sie vor Ort einen Testnachweis nach obiger Maßgabe vorlegen. Bei allen weiteren aufgeführten Einrichtungen bleibt es bei der bisherigen, inzidenzunabhängigen Testpflicht

Sport in geschlossenen Räumen ist nur mit Testnachweis erlaubt, unter freiem Himmel ist die Sportausübung auch ohne Nachweis möglich. Besucher von Sportveranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen einen Testnachweis vorlegen. Große Sportveranstaltungen mit länderübergreifendem Charakter sind wieder zulässig; es gelten die Vorgaben des § 12 Abs. 3 der 13. BayIfSMV

• Bei Flusskreuzfahrten bedürfen die Passagiere bei der Einschiffung, wenn diese in Bayern erfolgt, und am Tag eines Landgangs jeweils eines Testnachweises

• In Freizeitparks, Indoorspielplätzen und vergleichbaren ortsfesten Freizeiteinrichtungen, Badeanstalten, Hotelschwimmbädern, Thermen, Wellnesszentren, Saunen, Spielhallen, Spielbanken und Wettannahmestellen müssen Besucher für Angebote in geschlossenen Räumen ebenfalls einen Testnachweis erbringen

• Kunden von Dienstleistungen, bei denen eine körperliche Nähe unabdingbar ist, haben in geschlossenen Räumen einen Testnachweis vorzulegen

• Für die Gastronomie gilt: Auch Gäste gastronomischer Angebote bedürfen in geschlossenen Räumen eines solchen Nachweises. Dies gilt nicht für nicht öffentlich zugängliche Betriebskantinen

• Gäste in Hotels, Beherbergungsbetrieben, Schullandheimen, Jugendherbergen, Campingplätzen und allen sonstigen gewerblichen und entgeltlichen Unterkünften brauchen bei der Ankunft und zusätzlich für jede weiteren 72 Stunden einen Test

• Die Teilnehmer von Präsenzveranstaltungen an Hochschulen müssen zwei Mal wöchentlich einen Testnachweis erbringen; soweit Tests in der Hochschule vorgenommen werden, gilt § 20 Abs. 2 Satz 2 und 3 der 13. BayIfSMV entsprechend

• Auch Besucher kultureller Veranstaltungen in Theatern, Opern, Konzerthäusern, Bühnen, Kinos und sonst dafür geeigneten Örtlichkeiten müssen in geschlossenen Räumen einen Testnachweis vorlegen. Kulturelle Großveranstaltungen mit länderübergreifendem Charakter sind wieder zulässig; es gelten die Vorgaben des § 25 Abs. 1 S. 3 der 13. BayIfSMV

Zulässig sind sowohl Schnelltests, als auch PCR-Tests. Schnelltests dürfen vor höchstens 24 Stunden, PCR-Tests vor höchstens 48 Stunden durchgeführt worden sein.

Ausgenommen von der Notwendigkeit der Vorlage eines Testnachweises sind gemäß § 4 Nr. 2 der 13. BayIfSMV:

• Asymptomatische Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises oder Genesenennachweises sind (asymptomatische Geimpfte und Genesene)

• Kinder bis zum sechsten Geburtstag sowie

• Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen. Die Glaubhaftmachung des Schulbesuchs über Schülerausweis, Schulbesuchsbestätigung ist dazu ausreichend. Die Ausnahme für die Schüler gilt auch in den Ferien.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.