Das Robert Koch-Institut (RKI) hat auf seiner Homepage am heutigen Freitag, 20. August, für den Landkreis Fürstenfeldbruck den dritten Tag in Folge einen Wert der 7-Tage-Inzidenz von über 35 veröffentlicht. Die 7-Tage-Inzidenz lag laut RKI am 18. August bei 36,0, am 19. August bei 35,6 und am 20. August bei 40,6.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat auf seiner Homepage am heutigen Freitag, 20. August, für den Landkreis Fürstenfeldbruck den dritten Tag in Folge einen Wert der 7-Tage-Inzidenz von über 35 veröffentlicht.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Das Robert Koch-Institut (RKI) hat auf seiner Homepage am heutigen Freitag, 20. August, für den Landkreis Fürstenfeldbruck den dritten Tag in Folge einen Wert der 7-Tage-Inzidenz von über 35 veröffentlicht. Die 7-Tage-Inzidenz lag laut RKI am 18. August bei 36,0, am 19. August bei 35,6 und am 20. August bei 40,6.

Diesem dreimaligen Überschreiten des Schwellenwerts von 35 folgen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen im Landkreis. Dies schreibt die 13. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vor. Das dreimalige Überschreiten des Inzidenzwertes von 35 wurde daher durch das Landratsamt amtlich bekanntgemacht, die Maßnahmen treten am kommenden Sonntag, 22. August, in Kraft. Ab dann gilt in unserem Landkreis:

– Große Sportveranstaltungen mit länderübergreifendem Charakter sind untersagt

– Kulturelle Großveranstaltungen mit länderübergreifendem Charakter sind untersagt.

Aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Änderungen sowie der langen Planungsphase von Veranstaltungen dieser Größenordnung hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck Veranstalter im Landkreis gestern über Homepage und Presse darauf hingewiesen, dass im Einzelfall für am Sonntag, den 22. August geplante Veranstaltungen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden können. Dieses Vorgehen erfolgte im Einvernehmen mit den dem Landratsamt übergeordneten Behörden. Der Entschluss fiel auch vor dem Hintergrund, dass ab Montag, 23. August, voraussichtlich weitreichende Änderungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft treten werden. Gerade für den Inzidenzbereich von über 35 werden einige Neuerungen erwartet. Die Kreisbehörde wird daher am Montag die dann im Landkreis gemäß der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung geltenden, neuen Regelungen erneut amtlich bekannt machen.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.