Die Haltestelle wurde von der Eschenauer Straße in die Zenettistraße verlegt
Hans Peter Eisenbach
Fürstenfeldbruck -  Am Sonntag den 8.11.2015 wurde die neue Bushaltestelle unmittelbar vor der Hauptwache zum Fliegerhorst in Betrieb genommen. Pünktlich um 16.49 Uhr fuhr der Bus der Linie 815 in die neu geschaffene, behindertengerechte Parkbucht ein. Die Verlegung  der Haltestelle von der Eschenauer Straße in die Zenettistraße wurde notwendig, um dem erhöhten Fahrgastaufkommen seit Eröffnung des Erstaufnahmelagers des Freistaates Bayern, Dependance Fürstenfeldbruck, am „Neufeld Nord“ südlich des Fliegerhorstes der Bundeswehr gerecht zu werden. Fahrgäste, die in den Fliegerhorst der Luftwaffe wollen, profitieren von dem deutlich kürzeren Weg. Für die Asylanten verkürzt sich der Weg zur Dependance um 150 Meter, sodass nur noch 950 Meter bis zum Eingang der Dependance am „Neufeld Nord“ zurückgelegt werden müssen. Eine notwendige Anbindung des Erstaufnahmelagers an den ÖPNV ist bislang aber nicht geplant. Mitarbeiter und Bewohner werden also weiterhin bei Wind und Wetter die lange Strecke zu Fuß zurücklegen müssen. Eine Ausschilderung zur Dependance „ASYL CAMP“ ist keine vorhanden, hier ist Handlungsbedarf geboten.  Die neue Bushaltestelle in der  die Zenettistraße hat bislang noch einige Schönheitsfehler, so darf laut Beschilderung in der Bucht immer noch bis zu 30 Minuten geparkt werden und ein Wartehäuschen fehlt auch. HPE
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken