Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt.
Die Initiatoren bei der Elsbeeren-Pflanzaktion am Sportareal gegenüber der Stadtwerke.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt. „Wir freuen uns, dass gerade hier weitere Elsbeeren aufwachsen werden. Täglich können wir uns, mit einem Blick aus den Bürofenstern, an dem Pflanzenwuchs erfreuen und zugleich für den Klimaschutz werben“, kommentiert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb, die Auswahl der Bäume für das Areal. „Das Umweltreferat im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat besonders die Elsbeeren aus regionaler Herkunft befürwortet und empfohlen“, ergänzt Herman Salm, Landschaftsarchitekt der Sportstätte. „Damit tragen wir zum Erhalt des lokalen Genpools bei.“

Seit 2017 engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie lokalen Waldbesitzern für eine nachhaltige gesunde Wiederaufforstung der Mischwälder in Fürstenfeldbruck und Umgebung. Denn ein gesunder Wald ist die grüne Lunge und der CO2-Speicher in der Region; darüber hinaus bietet er Erholung, Entspannung und wirkt positiv auf Körper und Geist. Zudem leben unzählige heimische Tiere und Pflanzen dort.

„Mit unserer Beteiligung an der Initiative Zukunftswald wollen wir die Natur in der Region schützen und für die nachfolgenden Generationen erhalten“, erläutert Wohlmann. „Denn ein intakter Wald ist entscheidend für unser Klima und natürlich auch für unser Trinkwasser. Er ist ein natürlicher Wasserspeicher und Wasserfilter zugleich.“ Der Umbau der Fichtenwälder in stabile Mischwälder ist angesichts des Klimawandels dringender denn je. Mischwälder mit Buchen, Tannen und Elsbeeren sind weniger anfällig gegenüber Sturm, Dürre und Schädlingsbefall.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Waldumbau und haben annähernd 4.000 Setzlinge in den vergangenen vier Jahren für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern gesponsert. Insbesondere Baumarten, die ursprünglich in der Region verbreitet waren und durch Menschenhand stark reduziert wurden, sind dabei im Fokus. Zu diesen zählen neben Elsbeere auch Weißtanne und Eibe, die sich sehr gut als Mischbaumarten im Zukunftswald eignen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt. Denn sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. In der warmen Jahreszeit locken die Blüten zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub farbenprächtig gelb und orange.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.