Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck  finanziell erheblich zu.
Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck finanziell erheblich zu.
LRA FFB - W. Weiss

Landkreis Fürstenfeldbruck - Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck finanziell erheblich zu. Nun hat der Kreistag reagiert. Die beauftragten Verkehrsunternehmen erhalten zur Sicherstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Sonderzahlungen in Höhe von bis zu max. 1,9 Millionen Euro, bis die regulären Preisanpassungsklauseln der Verkehrsverträge spätestens im April 2023 greifen.

Bei den im Landkreis Fürstenfeldbruck eingesetzten 145 MVV-Regionalbussen handelt es sich aktuell um Dieselfahrzeuge, denn erst zum Fahrplanwechsel 2024 wird erstmals der Einsatz von 16 neuen Bussen mit alternativen Antrieben möglich sein. Insbesondere mit Beginn des Ukrainekrieges sind die Dieselpreise drastisch gestiegen. Die Situation war für die mit Linienverkehren beauftragten Verkehrsunternehmen im Vorfeld bei den Preiskalkulationen so nicht erkennbar. Um möglicherweise existenzgefährdenden Auswirkungen der enorm gestiegenen Energiepreise für die betroffene Branche abzumildern, hat die MVV GmbH mit den acht Verbundlandkreisen ein „Hilfeverfahren“ abgestimmt, indem Preisindex-Anpassungen monatsscharf vorgezogen werden.

Dieses Verfahren hat der Kreistag nach vorberatenden Beschlüssen im Kreisausschuss und dem Ausschuss für Energie, Umwelt und Planung nun einstimmig am 28. Juli 2022 in seiner Sitzung angenommen: Er stimmte einer außervertraglichen, jederzeit widerruflichen und befristeten Preisanpassung der Kostensätze für die im Aufgabenträgerbereich des Landkreise Fürstenfeldbruck verkehrenden MVV-Regionalbusse zu. Die Maßnahme erfolgt ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und nur im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel.

„Ich bin froh, dass hier alle Beteiligten schnell zu einem tragbaren Ergebnis gekommen sind, um unsere mittelständischen Unternehmen an dieser Stelle vor existenzieller Bedrohung zu schützen. Sie sichern Tag für Tag das Grundbedürfnis „Mobilität“ als wichtigen Baustein der Daseinsvorsorge. Gleichzeitig ist der eingeschlagene Weg wichtig, damit unsere jahrelangen Bemühungen und Investitionen zur Verkehrswende greifen und unser flexibles 24/7 Angebot klimafreundlicher ÖPNV-Fahrten möglich bleibt“, so Landrat Thomas Karmasin nach der Kreistagssitzung.

Die MVV GmbH und die Landkreisverwaltung gehen von max. Sonderzahlungen in Höhe von bis zu 1,9 Mio Euro aus. Die Sonderzahlungen werden bis zur nächsten Preisanpassung bis spätestens im April 2023 vorgenommen. Sie enden dann, weil das Preisniveau 2022 in 2023 vollständig bei den Preisanpassungsklauseln im Vertragszeitraum der Linien berücksichtigt ist. Die zusätzlichen Ausgaben sind über Einsparungen und unvorhergesehenen Mehreinnahmen im Haushalt

abgedeckt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.