Michael Feindler (links) gewinnt das Paulaner Solo 2013.
ak
Fürstenfeldbruck - Der Berliner Wortkünstler Michael Feindler setzte sich beim diesjährigen Paulaner Solo+ Finale im Veranstaltungsforum Fürstenfeld durch. Den Publikumspreis errang der rheinländische Kabarettist Volker Weininger.
Im voll besetzten Stadtsaal des Veranstaltungsforums führte ein bestens aufgelegter Michi Altinger durch das Finale des Paulaner Solo+ 2013. Vor einem komplett neu gestalteten Bühnenbild lieferten sich die vier Finalisten ein packendes Duell auf Augenhöhe. So hatte es die Jury diesmal besonders schwer. Nach reiflicher Überlegungszeit präsentierte schließlich Jurysprecher Jürgen Kirner folgendes Urteil:
 
1. Platz: 
Michael Feindler:Michael Feindler bewies, dass sich Kabarett und Dichtkunst ausgesprochen treffsicher ergänzen. Ungewöhnliche Bindungsphantasien wechselten rasant mit politischen Beobachtungen. Kritisch hinterfragte er insbesondere unser Wirtschaftssystem und die aktuelle Bildungspolitik.
 
2. Platz:
Volker WeiningerWas verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum haben Säuglingssocken bereits Stoppernoppen? Volker Weininger brachte die Gäste mit seinen paradoxen Analysen zum Toben.
 
3. Platz:
Michi Marchner:Charmant und energiegeladen philosophierte Michi Marchner über die leidige Männer-Midlifecrisis „Ü-40“. Das Münchner Original glänzte mit einem Lied über (zu) früh gestorbene Rockstars und zog das Publikum mit seinem gekonnten Wortwitz und seiner Spontaneität in den Bann.
 
4. Platz:
Duo Buttpetter:Die Clowns Tim Schaller und Detlef Witt alias Duo Buttpetter stolperten gekonnt durch absurde Situationen. Mit Musikalität und Körperbeherrschung boten die beiden Hannoveraner skurrilen Witz und überraschende Pointen. Ihr Spektrum schlug dabei einen Bogen vom hohen Norden  („La Paloma“) bis nach Oberbayern (Schuhplattln mit Ohrwatschn).
 
Den mit zusätzlichen Publikumspreis konnte Volker Weininger für sich verbuchen. Die beiden Sieger Michael Feindler und Volker Weininger werden beim „Fürstenfelder Salvator“, dem Starkbierfest des Veranstaltungsforums, wieder in Fürstenfeldbruck zu erleben sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.