(v.l.): Iris Beck, Projekt- und Regionalmanagerin und Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V., Landrat Thomas Karmasin, Barbara Magg und Judith Jaksch von der Landkreis-Wirtschaftsförderung
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 05. Juli 2017 richtet der Landkreis Fürstenfeldbruck die Metropolkonferenz der Europäischen Metropolregion München aus. Rund 250 Teilnehmer/ Mitglieder, darunter Vertreter von Kommunen, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer, von Verbänden, Hochschulen und Unternehmen, werden im Churfürstensaal des ehemaligen Klosterareals Fürstenfeld erwartet. Die Metropolkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digitalisierung und Vernetzung der Welt - Herausforderungen und Strategien für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Regionen".  Der Impulsredner Dr. Andreas Brill, Geschäftsführer der b4b GmbH, wird sowohl Herausforderungen, wie auch Chancen der Digitalisierung beleuchten. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin des Geographischen Institutes der Humboldt Universität Berlin, legt den Fokus auf die Notwendigkeit der regionalen Vernetzung in einer globalisierten Welt. Praktischer Beleg für ihre Thesen ist die Räumliche Entwicklungsstrategie – Struktur- und Potenzialanalyse – des Landkreises Fürstenfeldbruck, einer gemeinsam mit der Öffentlichkeit und den Kommunen erarbeiteten Strategie zur Entwicklung von Wohnen und Arbeiten, Landschaft  sowie Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dr. Michael Schanderl, Sprecher des Kreisverbandes FFB im bayerischen Gemeindetag, wird erläutern, welche Initialzündungen die „Räumliche Entwicklungsstrategie“ innerhalb und außerhalb der Landkreisgrenzen hervorrufen und wie eine Gemeinde das Konzept in der kommunalen Entwicklung gewinnbringend für sich einsetzen kann. Aus unternehmerischer Sicht wird die Wichtigkeit der Regionalität im Sinne einer Gemeinwohl-Ökonomie durch Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats eG, präsentiert.
 
Die ausgewählten Vorträge sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen und bieten sicherlich viele Aspekte, die auch in andere Mitgliedslandkreise hineingetragen werden können. Stellvertretend für die Kultur- und Kreativwirtschaft des Landkreises Fürstenfeldbruck runden Autor Volker Keidel und das Jugendorchester Bluestrings mit einem unterhaltsamen Programm das Angebot der Metropolkonferenz ab. Zudem gibt es zahlreiche Besichtigungstouren zu interessanten Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises. Ziel der Metropolkonferenz ist wie in jedem Jahr der Austausch und die Vernetzung von verschiedenen Akteuren der Metropolregion und damit die Förderung regionaler Identität. Diese Schwerpunkte verfolgt auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürstenfeldbruck, die für den Landkreis bereits seit 2008 im überregionalen Verbund der Metropolregion aktiv ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.