Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab.
Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl (links) statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - „Beindruckend, wie sich die Ausbildung der Offiziere der Luftwaffe im Vergleich wie noch vor einigen Jahren gewandelt hat“ so Hans Friedl (rechts), Landtagsabgeordneter der Freien Wähler aus Alling, im Austausch mit Offiziersschülerinnen und Offiziersschülern in seinem Stimmkreis. Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl (links) statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab. Im Gespräch mit dem Kommandeur der Schule und Standortkommandant, General Stefan Scheibl und OffiziersschülerInnen.
 

Im Gespräch mit Scheibl wurden die Abgeordneten über die Ausbildung der Offiziere der Luftwaffe und den geplanten Umzug der Schule nach Roth unterrichtet. General Scheibl betrachtet den Umzug der Offiziersschule mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Natürlich freue ich mich auf die neuen Gebäude und den damit verbundenen Möglichkeiten für eine moderne Ausbildung. Auf der anderen Seite hat der Luftwaffenstandort Fürstenfeldbruck eine lange Tradition.“ so Scheibl. Auch Friedl bedauert einerseits die Auflösung des Fliegerhorstet, da er in den letzten Jahrzehnten ein sicherer und wichtiger Arbeitgeber war, sieht aber auch das Entwicklungspotential auf der frei werdenden Fläche. „Die Luftwaffe in Fürstenfeldbruck war über Jahrzehnte der größte Arbeitgeber in der Region und wir müssen es schaffen, die Konversionsflächen sinnvoll weiter zu nutzen.“ Ist das klare Statement von Friedl.
 

Im Gespräch mit den Offiziersschülerinnen und Offiziersschülern wurden noch zwei weitere Themenblöcke thematisiert: das Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit und das von den Freien Wählern geforderte verpflichtende Dienstjahr für junge Frauen und Männer. Bernhard Pohl erklärte kurz das Konzept des geforderten Dienstjahres, welches von den Diskussionsteilnehmern als sehr gute Anforderung bewerten wurde, da es darum gehe einen wichtigen und sicherheitspolitischen Dienst an der Gesellschaft zu leisten. Alle waren sich darüber hinaus einig, dass sich das Bild der Bundeswehr seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges in eine positive Richtung verändert hat. Diesen Eindruck konnte auch Allings Abgeordneter bestätigen, der in vielen Gesprächen in den letzten Wochen und Monaten mit den Menschen in Bayern diese Rückmeldung immer wieder bekommen hat. „Dennoch“, so Friedl, „ist es sehr bedauerlich, dass für diese Haltung im Volk es erst einen Krieg dazu gebraucht hat.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.