Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
Kooperation (v.l.): Dr. Michael Selgrad - Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie VHS-Geschäftsführer Christian Winklmeier und Dr. Florian Weis - Ärztlicher Direktor
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Ab Ende Mai informiert jeweils am letzten Mittwoch im Monat ein Experte aus dem Klinikum über einen gesundheitlichen Aspekt aus dem jeweiligen Fachgebiet. Die Vorträge finden im Gebäude der Volkshochschule statt.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 25. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, PD Dr. Michael Selgrad, Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie am Klinikum Fürstenfeldbruck, mit dem Thema „Gesunder Magen und Darm“. Er erläutert, welche Beschwerden auftreten können – von Nahrungsmittelunverträglichkeiten über Sodbrennen bis zum Reizdarm – und schildert, was man tun kann, um Krankheiten vorzubeugen.

Die weiteren Veranstaltungen sind bereits terminiert:

  • Mittwoch, 29. Juni, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Georg Peschel, Oberarzt im Fachbereich Gastroenterologie zum Thema: „Stoffwechselzentrale Leber - was sie schützt und was ihr schadet“
  • Mittwoch, 27. Juli, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Petra Seufert, Leiterin der Palliativstation zum Thema: „Palliativmedizin - besser leben mit unheilbaren Krankheiten“

Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils eine Fragerunde und Diskussion eingeplant. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-ffb.de oder zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule ist aber erforderlich.

PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor am Klinikum Fürstenfeldbruck, zur Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass uns die Volkshochschule Gelegenheit bietet, nun regelmäßig ein breites Publikum aus der Region mit gesundheitlichen Themen zu erreichen. Als Schwerpunkte für die Vorträge wählen wir Aspekte aus, die aus unserem klinischen Blick für – hoffentlich – viele Menschen von Interesse sind. Dabei wollen wir einerseits fachliche Informationen zu häufigen Beschwerdebildern liefern, Vorgänge im Körper allgemeinverständlich erläutern, andererseits aber auch praktische Hilfestellungen zur Prävention bieten.“

Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, ergänzt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass das gesundheitliche Wohlergehen eine sehr hohe, wenn nicht die höchste Priorität für die Gesellschaft hat. Mit der Vortragsreihe wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über interessante Themen informieren und austauschen können. Neben unserem ausführlichen praktischen Kursangebot (z.B. Yoga, Wirbelsäulentraining, Pilates, etc.) freuen wir uns sehr darüber, dass wir mit der Kooperation mit dem Klinikum nun auch das theoretische Wissen von herausragendem Fachpersonal aus der Region weiter verbreiten können.“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.