Das Bayerische Rote Kreuz hat in den letzten Tagen schon sehr flexibel und schnell Impftermine vergeben können. Da ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.  Vom 18. Juli bis 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum nun seine Türen ohne Terminreservierung.
Vom 18. Juli bis 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum nun seine Türen ohne Terminreservierung.
kfuhlert/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Etwas mehr als 51 Prozent der Landkreisbewohner sind erstgeimpft, knapp unter 40 % haben einen vollständigen Impfschutz.  Angesichts steigender Inzidenzwerte und viel Impfstoff startet das Impfzentrum nun auch eine Impfkampagne zum schnellen und einfachen Impfen, denn diese Prozentzahlen reichen nicht aus, um eine vierte Welle abzuwehren.

Von Samstag, 17. Juli bis Mittwoch, 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum seine Türen von 8 Uhr bis 20 Uhr, ohne dass eine Terminreservierung nötig ist.

Idealerweise sollten sich die Impfwilligen in BayIMCO registrieren, brauchen aber keinen Termin auszumachen. „Wenn Sie aber beispielsweise gerade beim Einkaufen in der Nähe waren und sich spontan entschließen wollen, ist das auch möglich“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. Geimpft werden auch Kinder ab 12 Jahren, die in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten sind. Auch haben Bürgerinnen und Bürger, die ihre erste Impfung beim Hausarzt oder Betriebsarzt erhielten, nun die Option, sich die zweite Impfung im Impfzentrum abzuholen. Hierbei ist es wichtig, die Impfdokumentation der ersten Impfung mitzubringen.

Gerade im Hinblick auf mögliche Urlaubsreisen betonen die Verantwortlichen des Impfzentrums nochmal, dass nun die Möglichkeit besteht, sich innerhalb von vier Wochen vollständig impfen zu lassen. Eine zweite Impfung nach einer ersten Impfgabe mit einem mRNA Impfstoff kann schon nach drei Wochen erfolgen, wenn die erste Impfung mit einem Vektor Impfstoff stattgefunden hat (Astra), kann die zweite Impfung nach vier Wochen erfolgen. Für viele Familien könnte das eine Option für ihren Sommerurlaub sein, um vollständig geschützt die Ferien genießen zu können. Das Impfteam steht an diesen Tagen in voller Personalstärke zur Verfügung, sodass bis zu 1000 Impfungen pro Tag erfolgen können. Mit Wartezeiten muss allerdings, bei entsprechendem Impfaufkommen, gerechnet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.