Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
DoroT-Schenk_pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen. An gesonderten Tagen wird aber auch noch eine Impfung vor Ort möglich sein. Das BRK wird kommissarisch bis voraussichtlich 15. Oktober das Impfzentrum betreiben, bis das Landratsamt über die Neuvergabe im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung entschieden hat.

Die Bayerische Staatsregierung setzt die bundesweite Vorgabe im Kampf gegen die Corona Pandemie um. Das Impfzentrum in der Industriestraße in Fürstenfeldbruck wird dabei ab 1. Oktober nicht mehr wie bisher die erste Anlaufstelle für Impfwillige sein. Dabei werden Impfangebote bei den niedergelassenen Ärzten und Betriebsärzten den Vorrang gegenüber einer Impfung im Impfzentrum haben. Diese modifizierte Impfstrategie sieht eine Abkehr von einem stationären Impfangebot hin zu Impfungen bei Ärzten sowie über mobile Teams vor. Die Kapazität des Impfteams aus dem Impfzentrum wird auf zunächst 200 Impfungen pro Tag reduziert. Bis zum 30. September sind weiterhin Erst- und Zweitimpfungen sowie eventuelle Boosterimpfungen im Impfzentrum von 8 bis 20 Uhr ohne Termin möglich. Das gilt auch für Schwangere sowie Kinder ab zwölf Jahren. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der ab 1. Oktober reduzierten Kapazitäten zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Gleichwohl gibt es eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern, die nach dem 1. Oktober ihre Zweitimpfung erhalten sollen. Damit dies auch möglich bleibt, wird das BRK in Abstimmung mit dem Landratsamt den Betrieb des Impfzentrums sicherstellen, bis die Entscheidung über die europaweite Ausschreibung für mobile Impfteams getroffen wurde. Geplant ist, das Impfzentrum mit mobilen Impfteams und einer wöchentlichen stationären Impfsprechstunde im Impfzentrum fortzuführen. Bei Bedarf kann innerhalb weniger Wochen wieder zu einem vollen stationären Impfbetrieb im Impfzentrum zurückgekehrt werden, wenn es die Pandemielage erfordert.

„Wir freuen uns, dass wir die Leitung des Impfzentrums erstmal kommissarisch bis zu einer endgültigen Entscheidung übernehmen können“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck. „So können wir eine kontinuierliche Impfstrategie sicherstellen“ sagt Rainer Bertram. Die neue Impfstrategie sieht vor allem mobiles Impfen vor. Das Team des Impfzentrums wird in reduzierter Personalstärke vor allem vulnerable Gruppen in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung, sowie für Impfungen an Schulen und Asylbewerbereinrichtungen durchführen.

Das Impfzentrum wird ab dem 1. Oktober nur noch eine Anzahl an täglich möglichen Impfungen anbieten. Geplant ist eine Öffnung, an den folgenden Tagen:

Dienstag: 7 bis 15 Uhr

Mittwoch: 13 bis 20 Uhr

Donnerstag: 8 bis 15 Uhr

Freitag: 13 bis 20 Uhr

Samstag: 9 bis 16 Uhr       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.