Igel sollten mit Unterschlupf im Garten und Futter unterstützt werden
Dieter Hopf/LBV
Fürstenfeldbruck - Der LBV Fürstenfeldbruck und Tierärzte im Umkreis rufen die Bevölkerung dazu auf, kleine Igel nicht einfach mitzunehmen. „Täglich erreichen uns zahlreiche Anrufe von Bürgern, die Igel mit nach Hause genommen haben und jetzt nicht wissen, wohin damit“, berichtet LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. Der LBV ruft dazu auf, hilfsbedürftigen Tieren im Garten einen trockenen und geschützten Unterschlupf anzubieten und sie mit einer Zufütterung zu unterstützen. Nur kranke Tiere und Tiere in Not gehören in Pflege! Das Herbstwetter hat es den Igeln bisher nicht leichtgemacht. Die Weibchen haben durch die Geburt und Aufzucht der Igelkinder viel Energie verloren. Zusätzlich sind die im kühlen September geborenen Jungigel häufig noch nicht fit genug für die nasskalte Herbstwitterung. „Bei den jetzt sinkenden Temperaturen kühlen dünne Tiere besonders schnell aus und können deshalb leichter krank werden“, erklärt Uschi Anlauf.

Die beste Hilfe bieten hier ein trockener Unterschlupf und die Zufütterung im Garten. Auf keinen Fall sollten die Tiere mit nach Hause genommen werden. Ausnahmefälle sind kranke, unterkühlte und besonders unterernährte Tiere. Diese brauchen fachkundige Pflege und eine artgerechte Unterbringung, die nur eine anerkannte Igelpflegestation oder Tierärzte bieten können. Bei der unterstützenden Fütterung der stacheligen Gartenbewohner muss unbedingt auf die Hygiene geachtet werden. Denn auch Igel können sich an verschmutzten Futterstellen Krankheiten einfangen. Wer helfen möchte, aber keine Möglichkeit zur Fütterung im Garten hat, sollte unbedingt das Laub liegen lassen oder am besten gleich einen Laub- und Reisighaufen anlegen. Ein mit Ästen bedeckter Laubhaufen ist ein beliebter Schlaf- und Überwinterungsplatz für Igel. Zudem können alle Igelfreunde die Tiere unterstützen, indem Sie jeden beobachteten Igel über die Webseite des LBV-Bürgerforschungsprojektes Igel-in-Bayern melden. Mehr Infos auch unter www.igel-in-bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.